Klinische Sozialarbeit (M. A.)

84036 Landshut
2025
Studienangebot
Hochschule Landshut

Klinische Sozialarbeit (M. A.)


Das Studium

Den immer komplexeren Aufgaben im Rahmen interdisziplinärer (Mit-)Behandlung von Störungen steht eine verkürzte Ausbildung (Bachelor) gegenüber. Viele Absolventen und Absolventinnen eines Bachelors stellen fest, dass ihre bisherige Ausbildung diesen Anforderungen noch nicht gerecht wird. Deshalb ist es wichtig, sich fort- und weiterzubilden. Der Master Klinische Sozialarbeit bereitet auf die umfangreichen Herausforderungen der Arbeitsfelder vor und kann Ihnen mehr Sicherheit durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung vermitteln. Darüber hinaus bereitet er auf mögliche Leitungsaufgaben vor (Geschäftsführung, Supervision, allgemein: Entscheidungsträger). Dabei ist die Vermittlung einer professionellen Haltung (Wertschätzung, Balance von Nähe und Distanz, Fachlichkeit und Mitmenschlichkeit, Selbstreflexion, Selbsterfahrung) eine wichtige Grundlage für die Qualitätssicherung in der psycho-sozialen Behandlung.


Inhalte und Studienverlauf

Im Master Klinische Sozialarbeit werden relevante Kenntnisse und Fertigkeiten für die spätere praktische und wissenschaftliche Tätigkeit im großen Feld der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit vermittelt. Klinisch bedeutet „behandelnd“, also therapeutisch bzw. sozialtherapeutisch tätig. Dieser Begriff bezieht sich dabei nicht (nur) auf stationäre Settings, sondern auf eine sehr große Vielfalt von Settings und Einsatzbereichen.

Wichtige Inhalte sind die Themen: Diagnostik, Motivationsarbeit, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Arbeit mit schwierigen Klienten und Klientinnen etc.. Außerdem erwerben Sie Forschungskompetenz (Qualitative und Quantitative Sozialforschung), Führungskompetenz und Netzwerkkompetenz.


Was kann ich nach dem Studium damit anfangen?

Die Klinische Sozialarbeit unterstützt Menschen mit psychischen Problemen, traumatischen Erfahrungen oder suchtbedingten Herausforderungen, fördert ihre Rehabilitation und begleitet sie auf dem Weg zu einem stabilen und selbstbestimmten Leben.

Die Arbeitsbereiche können sein:

  • Stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen in den Bereichen Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychiatrie
  • (Tages-)Kliniken und Praxen
  • Sozialpsychiatrische Dienste
  • Therapeutische Wohngemeinschaften und betreutes Wohnen
  • Familien-, Kinder- und Jugendhilfe
  • Arbeit mit traumatisierten Kindern und Erwachsenen
  • Unterstützung von Opfern und Tätern physischer, psychischer und sexueller Gewalt
  • Fach-, Akut- und Rehabilitationskrankenhäuser
  • Ambulante und stationäre Suchtberatung sowie Suchttherapie
  • Opfer-Täter-Betreuung
  • Tätigkeiten im Bereich Altenarbeit und Gerontopsychiatrie sowie in Selbsthilfeprojekten


Weitere Informationen zum Studiengang.

54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen