Nachhaltigkeit und Transformation (M. Sc.)

84036 Landshut
2025
Studienangebot
Hochschule Landshut

Nachhaltigkeit und Transformation (M. Sc.)


Das Studium / Profil

Gemeinsam Wandel gestalten mit nachhaltigen Lösungen durch fachübergreifende Kompetenzen: der Masterstudiengang richtet sich an Studieninteressierte mit Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss aller Fachrichtungen mit Offenheit für andere Disziplinen und Interesse an transformativer Veränderung.

Er vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Nachhaltigkeitswissenschaft für ganzheitlichen Systemwandel hin zu drei gesellschaftlichen Standards: ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Damit qualifizieren sie sich für interdisziplinären Systemwandel in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Politik, Wissenschaftseinrichtungen und Zivilgesellschaft.

Unsere Studierenden erwartet eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie eine individuelle Betreuung durch unsere Studienfachberatung.


Studieninhalte

Die Studieninhalte behandeln folgende Themenfelder:

  • Grundlagen und Merkmale von Nachhaltigkeit: Ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
  • Treiber nachhaltiger Entwicklung: Technologien und Engineering, Zivilgesellschaft und politische Prozesse, Individuum und Verhalten, Nachhaltigkeitsforschung.
  • Interdisziplinäres Arbeiten und transdisziplinares Projekt mit außerhochschulischen Partnern.
  • Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Städte und Land, Industrie und Gewerbe, Wohlstand und Konsum, Ressourcen, Ernährung.

Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten der Nachhaltigkeitswissenschaft für ganzheitlichen Systemwandel. Dazu zählen u.a. Grundlagen der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Verständnis für Veränderungsprozesse in Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und auf individueller Ebene; Kenntnis der kulturellen, technologischen, politischen und ökonomischen Herausforderungen und Lösungsansätze in mehreren Transformationsfeldern wie Energie, Mobilität, Wohlstand und Konsum, Städte und Land sowie intellektuell-analytische, integrative, normative und initiative Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere zum inter- und transdisziplinären Arbeiten.


Studienverlauf

Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und umfasst drei Semester, in denen insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden. Das Studium startet im Wintersemester. Ein Start im Sommersemester ist nicht möglich. Es können jedoch zwei Module im Rahmen des Modulstudiums, mit nachträglicher Anrechnung, absolviert werden. (Module: Individuum und Verhalten, Nachhaltigkeitsforschung).

Im 1. Semester lernen die Studierenden die Grundlagen und Merkmale von Nachhaltigkeit kennen. Außerdem werden die ersten Treiber nachhaltiger Entwicklung behandelt. In einem weiteren Modul wird gezielt die Methodik des interdisziplinären Arbeitens als Schlüsselkompetenz vermittelt.

Im 2. Semester werden weitere Treiber nachhaltiger Entwicklung diskutiert. In drei Modulen zu großen Transformationsfeldern wird das bisher erworbene Wissen zusammengeführt; dabei ist das Transformationsfeld Energie aufgrund seiner hohen Bedeutung verpflichtend zu belegen; zwei weitere Transformationsfelder werden mit Wahlpflichtmodulen abgedeckt. Im transdisziplinären Projekt arbeiten studentische Teams mit außerhochschulischen Partnern zusammen.

In der Masterarbeit im 3. Semester bearbeiten die Studierenden selbständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen ein Thema der Nachhaltigkeit und Transformation, auf Wunsch in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer anderen Organisation. Dabei kann auch vertiefend Bezug zur Fachrichtung des vorangegangenen Studiums genommen werden.


Perspektiven nach dem Studium

Der Masterstudiengang qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben nachhaltiger Entwicklung in und zwischen Unternehmen aller Sektoren und Branchen, Non-Profit-Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Politik, Wissenschaftseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und Einzelpersonen. Der Studiengang ermöglicht außerdem eine spezifische Qualifizierung für ein bestimmtes berufliches Betätigungsfeld im Verbund mit dem bereits erworbenen ersten akademischen Abschluss. Nach dem Masterstudiengang sind Sie hoch qualifiziert für Stellen mit Bezeichnungen wie Nachhaltigkeitsmanagement und Referent Nachhaltigkeit. Oder Sie übernehmen Aufgaben, die Ihrem ersten akademischen Abschluss entsprechen und zusätzlich einen Nachhaltigkeitsbezug haben.

Arbeitgeber schätzen Sie besonders, weil Sie Nachhaltigkeitsanforderungen in ihrer vollen Komplexität erfassen, innovative Lösungsansätze dafür entwickeln und dabei verschiedene Fachrichtungen, Akteure und deren Interessen zusammenzuführen. Damit haben Sie die ideale Grundlage, um sich beruflich in verschiedene Fach- oder auch Führungsfunktionen zu entwickeln und damit langfristig einen wertvollen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten.

Weitere Informationen zum Studiengang.

54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen