Campus am Seerhein

Architektur (B. A.)


das Fundament in 6 Semestern

Gute Gründe für ein Architekturstudium in Konstanz

1. Solide und praxisnahe Ausbildung
Unsere Bachelorabsolvent:innen sind gefragt – im Büro für Praktikum oder Berufseinstieg und beim Masterstudium in Konstanz oder anderswo, denn sie haben das nötige Rüstzeug für die Praxis.
2. Kreativität im Studium
Schöpferisches Arbeiten ist uns sehr wichtig – wir bilden Gestalter:innen aus!
3. Persönlich und engagiert
Kleine Gruppen und direkte Betreuung durch Lehrende mit Leidenschaft sorgen für eine persönliche Atmosphäre.
4. Ein eigener Arbeitsplatz
Die Lehrenden kommen zu den Studierenden – an deren Arbeitsplatz im Atelier des jeweiligen Semesters.
5. Internationale Vernetzung
Österreich und die Schweiz vor der Tür, dazu Verbindungen in die ganze Welt – Internationalität in Studium und Beruf kann so einfach sein.
6. Hochschule im Paradies
Welche Hochschule hat eine eigene Strandbar zu bieten, Berge und Wasser zum Greifen nah, und dazu noch ein interessantes Hochschul- und Nachtleben?

Bachelor-Studium in 6 Semestern

In Konstanz kann der Bachelorabschluss in sechs Semestern erlangt werden. Der Studiengang entspricht internationalen Standards.

Der Bachelorabschluss nach sechs Studiensemestern befähigt zu einer Berufstätigkeit in einem Planungsbüro, erlaubt jedoch nicht, als "Architekt:in" tätig zu sein. Wer sechs Semester studiert, plant deshalb meist ein darauf aufbauendes viersemestriges Masterstudium ein, was auch international der Regelfall für ein Architekturstudium ist. Nach zehn Semestern Gesamtstudiendauer wird der Studienabschluss dann mit wenigen Ausnahmen weltweit anerkannt. Der Masterabschluss berechtigt auch zur Promotion oder zur Ausbildung im höheren bautechnischen öffentlichen Dienst.

Voraussetzungen für ein Architekturstudium

Architekt:innen sind Gestalter:innen. Sie benötigen eine künstlerische Begabung mit räumlichem Vorstellungsvermögen, eine Freude am Zeichnen, daneben Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie soziale Kompetenz. Im Umgang mit Computern und Medien sind Grundkenntnisse erwünscht.

Abitur, Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss sind Zulassungsvoraussetzungen für das Architekturstudium – bis zum Studienbeginn muss ein sechswöchiges Vorpraktikum absolviert werden.

Berufsbild

Die Arbeit von Architekt:innen ist im Gegensatz zu vielen anderen Berufen stets sichtbar, sie gestaltet den Lebensraum von Menschen. Auch wenn jene vielleicht nichts zu tun haben mit einem konkreten Gebäude – der Einfluss auf den öffentlichen Raum ist immer vorhanden.

So weitreichend, wie die Wirkung von Architektur ist, so vielfältig ist das Spektrum zwischen Technik, Ökonomie und Kunst, in dem sich Architekt:innen bewegen. All diese Aspekte finden sich in der Architektenausbildung wieder. Entsprechend breit gefächert sind die Studieninhalte und intensiv ist das Studium. Wir legen Wert darauf, das Studium praxisnah zu gestalten, so dass unsere Absolvent:innen bestens gerüstet sind für die Arbeitswelt.
Besonderheit Kammerzugehörigkeit
Die Berufsbezeichnung "Architekt:in" ist geschützt und verlangt die Mitgliedschaft in der Architektenkammer. Voraussetzungen dafür sind ein mindestens 8-semestriges Studium und eine nachfolgende Berufspraxis von mindestens zwei Jahren. Erst nach der Eintragung in die Liste der Architektenkammer kann sich ein "Architekt" oder eine "Architektin" auch so nennen und sich selbstständig machen. Generell gilt diese Regelung europa- und sogar weltweit, mitunter werden jedoch zusätzliche Qualifikationen verlangt.

Weitere Informationen zum Studiengang

66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen