Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B. A.)

Berufspädagogik im Gesundheitswesen
Im Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen in Teilzeit erhalten Sie das Handwerkszeug pädagogisch mit Auszubildenden, Fort- und Weiterbildungsteilnehmer:innen und Student:innen zu arbeiten.
Dabei ist es uns wichtig, dass Sie während Ihres Studiums das Rüstzeug erhalten sowohl pädagogisch und didaktisch als auch fachlich gut und sicher Unterricht in den Berufen des Gesundheitswesens gestalten zu können.
Wir legen daher ein besonderes Augenmerk auf:
- Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Medizinpädagogik),
- Fachwissenschaft (Gesundheit, Pflege, Therapie, Berufswissenschaft OTA/ATA, Notfallsanitäter/Rettungswesen),
- Pädagogik/Didaktik/Fachdidaktik.
Die Begleitung des Lernprozesses Ihrer künftigen Lernenden während und nach der Unterrichtsstunde ist dabei für uns ein wichtiges Anliegen. Daher gilt bei uns: Theoriegeleitet ja, aber im Vordergrund steht stets die Unterrichtspraxis inkl. Begleitung.
Auch den Master gibt es jetzt, gemeinsam mit unserem Partner Universität Bamberg.
Studienziele
Im Rahmen des Studiengangs Berufspädagogik im Gesundheitswesen in Teilzeit werden Sie fachlich und persönlich für die Tätigkeit als Lehrer:in oder Praxisanleiter:in in Schulen oder praktischen Ausbildungsorten im Gesundheitswesen qualifiziert.Sie werden in Fächern der drei Modulgruppen:
- Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Fachwissenschaften der Gesundheitsberufe (Gesundheit, Pflege, Therapie, Berufswissenschaft OTA/ATA, Notfallsanitäter/Rettungswesen),
- Pädagogik/Didaktik/Fachdidaktik
mit entsprechenden ECTS unterrichtet.
Studienablauf
Sie studieren in Teilzeit.Ihr Studium setzt sich zusammen aus:
- Blockveranstaltungen in Präsenz an unserem Campus in Kronach, die durchschnittlich einmal pro Monat (Freitag und Samstag) stattfinden und
- einem begleiteten Selbststudium, in dem Sie sich vertiefend mit den erlernten Inhalten auseinandersetzen.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester in Teilzeit. Anrechenbare Kompetenzen aus Ihrer vorangegangenen Berufsausbildung im Rahmen von bis zu 90 ECTS sind hierbei bereits berücksichtigt. Das verpflichtende Praktikum kann häufig schon während bzw. gegen Ende des Studiums absolviert werden, sodass eine Verkürzung auf z. B. sechs Semester möglich ist.
Auf Grundlage Ihrer Vorerfahrungen aus der Ausbildung im Gesundheitswesen können wir direkt mit Ihnen in die vertiefende Auseinandersetzung in den Modulen:
- Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und
- Fachwissenschaften der Gesundheitsberufe (Gesundheit, Pflege, Therapie, Berufswissenschaft OTA/ATA, Notfallsanitäter/Rettungswesen)
starten und diese um für Sie als spätere Lehrkraft / Praxisanleiter:in wichtige Module im Bereich
- Pädagogik/Didaktik/Fachdidaktik
ergänzen.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Das Studium befähigt Sie zur Tätigkeit als Lehrer:in / Praxisanleiter:in im Gesundheitswesen.In der ersten berufsqualifizierenden Ebene, die Sie mit dem Bachelor of Arts Berufspädagogik im Gesundheitswesen bei uns erwerben, werden Sie nach Ihrem Abschluss häufig in den sogenannten "praktischen Inhalten" und "Unterrichtssequenzen" eingesetzt. (Die Besonderheiten der unterschiedlichen Bundesländer sind zu beachten!)
Ein weiteres Einsatzgebiet für Sie - als gut ausgebildete:r Pädagog:in - ist der Bereich betriebliche Bildung, z. B. als Praxisanleiter:in oder auch im Fort- und Weiterbildungsbereich.
Auch Hochschulen suchen nach gut ausgebildeten Pädagog:innen mit beruflichem Hintergrund.
Weitere Arbeitgeber, wie z. B. die Industrie, Krankenkassen, aber auch Handlungsfelder in der Gesundheitspädagogik stehen Ihnen mit Abschluss Ihres Pädagogikstudiums offen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
48 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen