Innovative Gesundheitsversorgung (B. Sc.)

96317 Kronach
2025
Studienangebot
LCC / Frank Wunderatsch

Innovative Gesundheitsversorgung (B. Sc.)


Deutschlandweit einzigartiger interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle Versorgung, IT, Technik und Management im Gesundheits- und Sozialwesen.

Studienziele

Im Rahmen des Studiums bilden wir Sie zur:zum Brückenbauer:in zwischen den Schnittstellen Gesundheitsversorgung, Informatik und Ingenieurwissenschaften aus.

Sie müssen hierfür kein IT-Nerd oder Ingenieurgenie sein! Im Studium machen wir Technologie für alle begreifbar. Mit Hilfe innovativer Lehrmethoden lernen Sie nicht nur theoretisch kennen, wie Technologien funktionieren, welche Einsatzmöglichkeiten es für diese gibt und welche Grenzen der Einsetzbarkeit diesen gesetzt sind, sondern probieren diese auch direkt selbst in einem unserer Labore aus. Ergänzend machen wichtige Inhalte aus der Medizin, Psychologie, Pädagogik und dem Management Sie fit für den Arbeitsmarkt.

Werden Sie eine:r der künftige:n Expert:innen für die Digitalisierung und Technologisierung des Gesundheits- und Sozialwesens! Zeigen Sie Beschäftigten des Gesundheits- und Sozialwesens, wo die Potenziale von IT und Technik liegen und leisten Sie damit einen Beitrag dazu, diese in ihrem Arbeitsumfeld zu unterstützen. Testen Sie neue Technologien, die Menschen helfen möglichst lange und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen, wirken Sie bei deren (Weiter-)Entwicklung mit und implementieren Sie diese in der Praxis. Tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität von Patient:innen, Pflegebedürftigen, Pflegenden aber auch Gesunden mit Hilfe innovativer Konzepte und digitaler Anwendungen zu erhöhen.

Kernmodule

Grundlagen der Gesundheitsversorgung
Im Kernbereich Gesundheitsversorgung werden Sie mit den institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialwesens vertraut gemacht. Ferner stehen das Verständnis der medizinischen Sprache und des medizinischen Handelns sowie die Entstehung, Verbreitung und Bekämpfung von Krankheiten im Mittelpunkt des Moduls.

Gesundheitsinformatik
In diesem Kernbereich vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Informatik im Gesundheitswesen. Sie erwerben das Rüstzeug, um kreativ informationstechnische Lösungen für das Gesundheitssystem aber auch für die Menschen selbst mitentwickeln zu können. Kompetenzen zu Hard- und Software sowie zum IT-Management stehen im Mittelpunkt.

Gesundheitstechnologie
In den einzelnen Modulen des Kernbereichs vermitteln wir Ihnen technische Grundlagen wie Sensorik, Signalverarbeitung, Konstruktion sowie deren Einsatz in der Gesundheitsversorgung, z. B. im Rahmen der Robotik oder von alltagsunterstützenden Assistenzsystemen.

Management- und Systemgrundlagen

In diesem Kernbereich erwerben Sie grundlegende Management-, Selbstmanagement- und Kommunikations-Kompetenzen und trainieren ein strukturiertes Vorgehen und Fähigkeiten teamorientierten Arbeitens.

Mögliche Berufsfelder

  • Health Innovation Manager:in
  • Consultant Digitale Transformation Gesundheitswesen
  • Health Application Engineer
  • IT-Architekt:in für eHealth
  • DiGA Produktmanager:in
  • Gesundheitswissenschaftler:in mit Schwerpunkt Digitalisierung
  • Gesundheitsinformatiker:in
  • Healthcare Data Manager:in
  • Strategieberater:in im Gesundheitswesen
  • Usability und User Experience Coach E-Health

Weitere Informationen zum Studiengang.


48 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
96317 Kronach
2025
Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
96317 Kronach
2025
Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95213 Münchberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen