Kommunikationsmanagement (MKO) (M.A.)

Kommunikationsmanagement (MKO)
Communicate tomorrow
Wir freuen uns auf engagierte Studierende, die gemeinsam mit uns die Kommunikationslandschaft der Zukunft gestalten wollen – frei nach unserem Motto „communicate tomorrow“.
Warum bei uns studieren?
Die Welt der Medien und Kommunikation entwickelt sich rasant. Kommunikative Herausforderungen der Zukunft erkennen und dafür innovative Lösungen entwickeln – das ist das Lehr- und Lernziel des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement (MKO). Diese starke praxiszentrierte Zukunftsorientierung unterscheidet den Studiengang von anderen weiterführenden Ausbildungsangeboten im Kommunikationsbereich. Er befasst sich in den Veranstaltungen mit Themen, die in der Praxiswelt am Horizont bereits erscheinen, aber in den Organisationen noch nicht Standard sind. Der Zugang zu diesen Themen erfolgt über an der praktischen Anwendung orientierten Wissenschaft.
Darüber hinaus bietet der Standort Hannover einen hervorragenden Zugang zu zahlreichen namhaften Unternehmen. Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeiten lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen.
Studieninhalte
Mit Blick auf das Motto des Studiengangs „Communicate Tomorow“ werden etablierte und neue wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Modelle aus wesentlichen Bereichen des Kommunikationsmanagements vermittelt. Dazu gehören etwa Gesellschaft und Bezugs- bzw. Interessensgruppen, Technologien oder Unternehmensführung. Aber auch wissenschaftliche Inhalte wie Theorien der Kommunikation und sozialwissenschaftliche Methoden oder auch Sprache in der Kommunikation kommen nicht zu kurz. Dies alles ist Grundvoraussetzung für reflektiertes Arbeiten im Kommunikationsbereich. Bezugspunkt ist auch hierbei immer die PR-Praxis.
Studierende haben die Möglichkeit, visionäre Kommunikationsstrategien zu entwerfen – meist virtuell nach eigenen Ideen, aber auch im Einzelfall für konkrete Auftraggeber aus Wirtschaft, Verbänden und klassischen Non-Profit-Organisationen. Dabei sind neuartige und crossmediale Lösungen ausdrücklich erwünscht. Als „Entwicklungslabor“ für die Kommunikation von morgen legen wir neben dem Marktbezug großen Wert auf individuelle Kreativität.
Was werde ich lernen?
Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement folgt den Grundsätzen «Erschließen – Entwickeln – Erproben –Anwenden«. Im ersten Semester erhalten die Studierenden Einblicke u.a. in die Grundlagen der Unternehmensführung, in das Projektmanagement und in die Bezugsgruppenforschung. Sie befassen sich darüber hinaus mit aktuellen Medien- und Gesellschaftstrends, mit statistischen Methoden der Datenauswertung, nationalen und internationalen Fragen des Kommunikationsmanagements sowie mit Berufsethik und Gender-Aspekten. Im zweiten und dritten Semester werden die kreativen, empirischen und kommunikativen Kompetenzen in praxisbezogenen Projekten geschult. Veranstaltungen zu Theorien der Interessenvertretung, Innovationsmanagement, kommunikationstechnologischen Aspekten und strategisches Controlling ergänzen die Lehre. Entsprechend den persönlichen Interessen können die Studierenden außerdem zwischen unterschiedlichen Wahlveranstaltungen wählen: Sprachphilosophie, vertiefende Statistik, Marketing oder Konzeptionsentwicklung.Für den Abschluss Master of Arts erstellen die Studierenden im vierten Semester eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und nehmen an einem wissenschaftlichen Examenskolloquium teil.
Wie werde ich lernen?
Das interdisziplinäre Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Projektarbeiten, Exkursionen, Vorträge und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Kommunikations- und Medienbranche. Kern des Studiums bilden anwendungsbezogene Projekte aus Kommunikationsstrategie, Kreativität und empirischer Forschung. Darüber hinaus wird begleitend BWL- und Wirtschaftswissen vermittelt, sodass sich die Studierenden unternehmerisches Denken und Managementtechniken aneignen.Wie sammle ich Berufserfahrung?
Wer ein Masterstudium in Kommunikationsmanagement in Hannover antritt, kann bereits mindestens vier Monate einschlägige Praxiserfahrung vorweisen. Während des Studiums nutzen viele Studierende die Gelegenheit, noch einmal in den Semesterferien oder sogar ein ganzes Semester lang Praxiserfahrung zu sammeln. Der Standort Hannover bietet einen hervorragenden Zugang zu zahlreichen namhaften Unternehmen. Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeiten lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen.Wo kann ich später arbeiten?
Neben einem umfangreichen Fachwissen müssen Kommunikator*innen von morgen aktuelle gesellschaftliche Trends nicht nur erkennen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Kommunikationsbranche abschätzen und die neuen Erkenntnisse in die Kommunikation integrieren können. Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement bereitet Studierende in vier Semestern auf die berufliche Zukunft als Führungspersönlichkeit in nationalen sowie internationalen Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Kultureinrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Behörden und Kommunikations-Agenturen vor. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang angehende Kommunikationsmanager*innen für eine Promotion und eine Karriere in der Wissenschaft.
Weitere Informationen zum Studiengang
285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen