Innovationen werden im Maschinenbau immer mehr durch den Einsatz von Informationstechnologie bestimmt. Aktuelle Beispiele reichen von der Industrie 4.0 zum automatisierten Fahren bis zum durchgängigen Einsatz von CAD/CAE im Entwicklungsprozess. In allen Bereichen nimmt der Anteil der Software und die Vernetzung von Systemen zu. Die Verschmelzung vernetzter Geräte und die daraus entstehenden Daten werden in Echtzeit genutzt, um Geräte und Maschinen automatisiert zu steuern, zu überwachen und zu warten. Das „Internet der Dinge - Internet of Things (IoT)“ beeinflusst schon heute die Planung und Umsetzung vernetzter technischer Systeme basierend auf dem Grundsatz „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. IoT ermöglicht dadurch ressourcenschonende und intelligente Lösungen für die Mobilität. Fabriken und Häuser können durch die Vernetzung von intelligenten Sensoren und Aktoren intensiver und optimaler genutzt werden.
Die Studierenden des IIM-Studiengangs erhalten die Fähigkeit, diese Systeme mit ihren zugrundeliegenden maschinenbaulichen und informationstechnischen Zusammenhängen zu verstehen. Sie sind damit in der Lage, die Anforderungen an komplexe Systeme zu analysieren und ganzheitliche Software,- und Hardwarelösungen zu entwickeln. Folgende Kernkompetenzen stehen dabei im Fokus:
Weitere Informationen zum Studiengang
272 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen