Angewandte Informatik (BIN) (B.Sc.)

30539 Hannover
2025
Studienangebot
HsH – Hier studiert Hannover

Angewandte Informatik (BIN)

Praxisnah und wissenschaftlich fundiert

Der Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" bietet innerhalb von sechs Semestern eine praxisnahe Informatikausbildung und vermittelt tiefgehende Kenntnisse aus Kernbereichen der Informatik. Der Bachelor-Abschluss eröffnet den direkten Einstieg in den Akademikerarbeitsmarkt für Fachkräfte der Informationstechnologie. Der Studiengang kann in Vollzeit oder Teilzeit (mit etwa halber Geschwindigkeit) studiert werden.

Informatiker und Informatikerinnen erschaffen schon heute die Zukunft unserer Informationsgesellschaft. Wollen Sie dabei mitmachen? Dann studieren Sie Informatik. Ein Fach, das seit Jahrzehnten exzellente Berufschancen und immer mehr Gestaltungsmöglichkeiten für unser Leben bietet.

Studieninhalte

Das ist drin
  • 3 Semester Programmieren, Mathematik, Computersysteme
  • 3 Semester Internettechnik, Computergrafik, Softwareentwicklung, Informationssysteme
  • Jedes Jahr ein größeres Projekt im Team: Startprojekt, Programmierprojekt, Praxisprojekt
  • Genauso viele praktische Übungen wie Vorlesungen
  • Hälfte des 6. Semesters: Wissenschaftliche Abschlussarbeit, oft in Unternehmen

Viele glauben, Informatik zu studieren sei schwer und eine trockene Angelegenheit. Nicht bei uns: das Studium beginnt direkt im ersten Semester mit der praktischen Arbeit an echten IT-Lösungen in einem kleinen Projektteam. Methodisch angeleitet durch Professorinnen und Professoren sowie durch ältere Studierende entstehen dabei u. a. spannende Computerspiele, autonome E-Autos und kooperativ arbeitende Roboter. Eine jährliche Projektausstellung ermöglicht Studienanfängern schon früh die Vernetzung mit höheren Semestern und den Blick über den Tellerrand.

Informatik ist vielfältig und spannend
  • Kann ich eigentlich auch selbst eine neue App für mein Handy schreiben? Vielleicht eine, die mir zeigt, wie es meinen Freunden gerade geht?
  • Wie funktioniert eigentlich Facebook? Und wie verdienen Internet-Unternehmen ihr Geld?
  • Wieso können mir Musikdienste so treffsicher neue Musik empfehlen?
  • Wie funktioniert Verschlüsselung und wie kann man sich damit schützen? Meine E-Mails, mein Smartphone, mein Unternehmen? Vor der Konkurrenz oder vor Geheimdiensten?
  • Wie kann man Robotern Sehen, Laufen und so etwas wie Denken beibringen?
  • Wie finden eigentlich die Daten durch das Internet zu mir? Welche Spuren hinterlasse ich dabei, und welche kann ich verhindern?
  • Was weiß Google über mich, wenn ich dort suche und meine Daten dort speichere, und was machen die damit?
  • Wann kommt das selbstfahrende Auto, und welche Probleme müssen wir dafür noch lösen?
  • Wie findet eigentlich ein Navi den kürzesten Weg? Und wie schafft man es, dass alle Straßenkarten der Welt in einen kleinen Chip passen?

Das sind alles spannende Fragen, mit denen sich Informatiker und Informatikerinnen beschäftigen. Sie erschaffen schon heute die Zukunft unserer Informationsgesellschaft.

Informatiker? Das sind doch die, die nachts am Bildschirm hocken und sich von Pizza ernähren. Oder?
Das Klischee kennen viele: Informatiker sind männliche Nerds, die Nacht für Nacht am Bildschirm hocken, von Pizza und Cola leben, kaum soziale Kontakte besitzen, und im Unternehmen weder Einfluss haben noch Führungsaufgaben übernehmen.

Die Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs kennen eine andere Informatik:

  • Erfassung von Anforderungen im direkten Kundenkontakt,
  • Gespräche mit Angehörigen der verschiedensten Fachgebiete - vom Ingenieur auf einer Bohrinsel bis zur Pflegefachkraft im Seniorenheim,
  • Entwicklung von Lösungen mit ständigen Absprachen und Rückmeldungen im Team,
  • Weiterbildung und Mitarbeit in internationalen Communities,
  • regionale Verbundenheit durch lokale Usergroups,
  • familienkompatible Jobs für Mitglieder virtueller Teams.

Studienziele

Das Ziel des Bachelor-Studiengangs "Angewandte Informatik" ist ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungsorientiertes Studium, das die Absolventinnen und Absolventen optimal auf ein erfolgreiches Berufsleben im Bereich der Informationstechnologie vorbereitet. Das Studium der Angewandten Informatik ist vorrangig Software-orientiert. Da die Informatik eine Querschnittstechnologie ist, gestaltet sich das Lehrangebot der Angewandten Informatik branchenübergreifend. Das Bachelor-Studium befähigt zur eigenverantwortlichen und ökonomischen Umsetzung der Konzepte und Verfahren der Informatik in folgenden Themenbereichen:

  • Administration von Rechnersystemen, Betriebssystem- und Netzwerksicherheit, System- und Netzwerkmanagement, Parallelverarbeitung
  • Netzwerk-Referenzmodelle, passive und aktive Komponenten, Protokolle
  • Organisation und Analyse großer Datenmengen, Transaktionen, Synchronisation, O/R-Mapping, Persistenz-Frameworks, Application-Server
  • Internet-Technologien, E-Commerce-Systeme, XML-Technologien, Software-Agenten, semantisches Web, grafische Informationssysteme
  • Methoden des Software-Engineering zur Entwicklung großer Software-Systeme, Software-Architektur, Entwurfsmuster, verteilte Systeme, Middleware
  • spezielle Themen der Software-Technik wie Projektmanagement, Qualitätssicherung, Benutzungsoberflächen und Software-Ergonomie
  • Methoden und Anwendungen der Computergrafik, Animation und Bildverarbeitung
Weitere Informationen zum Studiengang

285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen