Sie interessieren sich für Medizin und arbeiten gerne am Computer? Sie wollen dazu beitragen, Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen zu gestalten und dadurch medizinische Prozesse zu optimieren? Sie können sich vorstellen, durch strukturiertes Vorgehen Problemstellungen im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung zu analysieren und gemeinsam mit Ärzten und Informatikern zu lösen?
Dann bietet Ihnen der Bachelor-Studiengang B.Sc. Medizinisches Informationsmanagement einige Entwicklungsmöglichkeiten: Informatik, Medizin, Statistik, Informationsrecherche und Dokumentationsmethoden – das sind wesentliche Inhalte dieses zukunftsorientierten Studiums. Zudem lernen Sie, erfolgsorientiert zu kommunizieren und wissenschaftlich zu arbeiten – und Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements.
Ihr Weg in den Beruf wird durch Projekte, zwei intensive Praxisphasen und anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen praxisorientiert vorbereitet. Medizinische Dokumentar*innen und Informationsmanager*innen werden von Pharmaunternehmen, Kliniken, Forschungsinstituten und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens gesucht. Die Berufsaussichten sind hervorragend und der Bedarf wird in Zukunft aller Voraussicht nach noch steigen.
Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit medizinischen Daten spielt eine entscheidende Rolle im gesamten Gesundheitswesen. Im Rahmen des Bachelorstudiums erlernen Informationsspezialisten und -spezialistinnen von morgen daher das Management, die Organisation, Dokumentation, Verarbeitung und statistische Auswertung von Informationen, die in Gesundheitsversorgung und medizinscher Forschung anfallen.
Informatik, Medizin, Statistik, Informationsrecherche und Dokumentationsmethoden sind wesentliche Inhalte des zukunftsorientierten Studiums. Zudem lernen Studierende erfolgsorientiert zu kommunizieren und wissenschaftlich zu arbeiten. Zusätzlich beschäftigen sie sich mit Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements. Das Studium ist unterteilt in zwei Studienabschnitte von drei bzw. vier Semestern und bietet derzeit drei Vertiefungsmöglichkeiten, die mit einem Zertifikat belegt werden: Methoden der Medizinischen Informatik für das Informationsmanagement, Dokumentation medizinischer Versorgungsprozesse für Qualitätsmanagement und Controlling oder Management klinischer Studien und Statistik. Der Weg in den Beruf wird durch Projekte, zwei intensive Praxisphasen und anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen praxisorientiert vorbereitet.
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen in kleinen Gruppen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Informationspraxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Einen wichtigen Bestandteil stellen zudem die beiden Praxisphasen dar, die zum einen ermöglichen, im Studium Erlerntes praktisch anzuwenden, und zum anderen die Chance bieten, die verschiedenen Berufsfelder des medizinischen Informationsmanagements kennenzulernen.. Medizinische Informationsmanager*innen tragen eine große Verantwortung, denn aufgrund ihrer Arbeitsergebnisse werden weiterführende medizinische und unternehmerische Entscheidungen getroffen. Daher fördert die Hochschule neben den notwendigen fachlichen Qualifikationen auch das Verantwortungsbewusstsein der Studierenden in einer gesundheitsorientierten beruflichen Umgebung.
Medizinische Informationsmanager*innen arbeiten in interdisziplinären Teams oder Projekten, weswegen Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Projektbeteiligung und -management im Studiengang geschult werden.
Medizinische Informationsmanager sind gesuchte Spezialist*innen und arbeiten in Krankenhäusern, Universitätskliniken, der Pharmaindustrie, in Forschungsinstituten, Tumorzentren, Krankenkassen, kassenärztlichen Vereinigungen, in Gesundheitsämtern, Ärztekammern, Einrichtungen des Umweltschutzes, Großpraxen und Softwarefirmen sowie weiteren Arbeitgebern aus Gesundheitsversorgung und medizinischer Forschung. Weitere Informationen zu Berufsfeldern bieten die Berufsverbände DVMD und BVMI.
Der Bachelor-Abschluss bietet zudem die Perspektive eines aufbauenden Master-Studiengangs – z.B. dem Master of Science in Medizinischer Informatik oder anderen Angeboten im Clinical Trial Management, Gesundheitsmanagement, in Gesundheitswissenschaften oder in Epidemiologie.
Weitere Informationen zum Studiengang