Verwaltungsinformatik (VIF) (B.Sc.)

30539 Hannover
2025
Studienangebot
HsH – Hier studiert Hannover

Verwaltungsinformatik (VIF)

Vollzeitstudiengang (Teilzeitstudium möglich), Stipendien werden vom Land Niedersachsen, von Kommunen und Dienstleistern zur Verfügung gestellt

Öffentliche Verwaltungen auf Landes- und auf Kommunalebene sind abhängig von einem gut funktionierenden Einsatz moderner Informationstechnik. Diese hat alle Arbeitsbereiche der öffentlichen Verwaltung durchdrungen und die Digitalisierung schreitet voran. In den Verwaltungen müssen IT-Systeme neu entwickelt und laufend betrieben werden, um die staatliche Handlungsfähigkeit sicherzustellen.

Im Studiengang Verwaltungsinformatik werden die Fachinhalte und Methoden vermittelt, die in öffentlichen Verwaltungen des Landes und der Kommunen bei der Entwicklung und beim Betrieb von IT-Systemen notwendig sind. Zu den Aufgaben von Verwaltungsinformatikern_innen gehört es, IT-gestützte Problemlösungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Verwaltung zu erarbeiten sowie die Vergabe von Aufträgen an spezialisierte IT-Dienstleister zu steuern.

Teilzeitstudium
In diesem Studiengang ist ein Teilzeitstudium gemäß § 10 der Immatrikulationsordnung der Hochschule Hannover möglich. Der Antrag auf Teilzeitstudium ist bei der Prüfungsverwaltung der Abteilung Wirtschaftsinformatik zu stellen. Das Teilzeitstudium ist jeweils für ein Studienjahr, d.h. zwei aufeinander folgende Teilzeitsemester, zu beantragen. In einem solchen Studienjahr können maximal 30 ECTS erworben werden. Dem Antrag hat eine Beratung durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses voranzugehen.

Ziel des Studiums

Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf eine verantwortungsvolle Berufstätigkeit in der Informationsverarbeitung in öffentlichen Verwaltungen vorzubereiten und ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind der der Lage, sich auf wissenschaftlicher Grundlage weitergehende Kenntnisse selbständig zu erschließen, eigenständig Erkenntnisse zu erarbeiten und diese anwendungsbezogen einzusetzen.

Berufsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
Die Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Verwaltungsinformatik sind ausgezeichnet, da es an IT-Nachwuchskräften in der öffentlichen Verwaltung und mit Kenntnissen über die öffentliche Verwaltung in Unternehmen mangelt.

Absolventinnen und Absolventen, die während des Studiums mit einem Stipendium gefördert wurden, erhalten in der Regel ein Einstellungsangebot des Stipendiengebers. Insgesamt bemühen sich das Land Niedersachsen und die niedersächsischen Kommunen sehr, eine attraktive Berufsperspektive zu bieten.

Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten meist in öffentlichen Verwaltungen, also in Landes- oder Kommunalbehörden, wie z.B. in Landesministerien oder nachgeordneten Landesbehörden, dazu gehören u.a.

  • Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
  • IT.Niedersachsen
  • Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung
  • Zentraler IT-Betrieb Niedersächsische Justiz
  • Landesamt für Steuern Niedersachsen
  • Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
  • Niedersächsischem Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
  • Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

und in weiteren Verwaltungen von Landkreisen, Städten und Gemeinden.

Darüber hinaus ist ein beruflicher Einsatz in Unternehmen möglich, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten (z. B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, spezialisierte IT-Dienstleister und Rechenzentren).

Weitere Informationen zum Studiengang

285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen