Pflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend) (M.A.)
44801 Bochum
2025
Studienangebot
Pflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend) (M.A.)
Die Anforderungen an Pflege- und Gesundheitsfachberufe werden zunehmend anspruchsvoller, sodass eine gute Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Hebammen und Therapeut*innen von immer größerer Bedeutung sein wird. Dieser Entwicklungstrend führt schon heute zu einem höheren Bedarf an qualifizierten Pflege- und Gesundheitspädagog*innen, der auch zukünftig weiter ansteigen wird.
Unser Masterstudiengang „Pflege- und Gesundheitspädagogik“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre fachliche Expertise gezielt zu erweitern und sich auf die pädagogische Arbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen zu spezialisieren. Gestalten Sie aktiv die Zukunft dieser bedeutenden Berufsfelder mit und tragen Sie dazu bei, die Qualität der Pflege und Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern!
Gute Gründe für das Studium Pflege- und Gesundheitspädagogik:
- Flexibilität: Teilzeitstudium, berufsbegleitend, Kombination von Präsenz- und Online-Lehre, Möglichkeit zur Verkürzung der Studiendauer auf 4 Semester (ab WiSe 2026/27)
- Vorbereitung auf komplexe Anforderungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Kontexten Schule und Hochschule.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Lehre und Prüfungsformate orientieren sich an den zu erlangenden Kompetenzen und den durchgeführten Lehraktivitäten in der Praxis.
- Interprofessionelle Lehre durch erfahrene Lehrkräfte, interprofessionelle Kohortenzusammensetzung.
Studieninhalte:
- Pädagogische Grundlagen
- Allgemeine und fachdidaktische Modelle
- Unterrichtskonzepte, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsreihenplanung
- Diagnostik und Lernberatung
- Schul- und Bildungsorganisation
- Forschungskompetenzen, qualitative und quantitative Methoden der Bildungswissenschaft
- Master-Thesis
Besonderheiten des Studiums
- Feste Studientage, i.d.R. zwei Tage pro Woche
- Lehrveranstaltungen finden in Präsenz und Online statt
- Zwei Praxisphasen im zweiten und fünften Semester
- Möglichkeit der Individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls
- Möglichkeit zum Erhalt der Zertifikate „Lerncoach*in“, „Skills-Trainer*in“ und „xRSkills-Trainer*in“
- Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts
Wünschenswerte "Soft-Skills"
- Interesse an Pädagogik und gesundheitsbezogenen Themen
- Freude an Kommunikation sowie
- Neugier und Offenheit gegenüber Innovation und einem sich ständig wandelnden Lehrumfeld
Weitere Informationen zum Studiengang
422 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: