
Lebensmitteltechnologie (B. Eng.)
Studienschwerpunkte
- Lebensmitteltechnologien pflanzlicher und tierischer Produkte
- Lebensmittelanalytik und Qualitätssicherung
- Lebensmittlelverfahrens-, Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik
- Haltbarmachung und Verpackung
- Prozessbegleitende Lebensmittelsicherheit
Studieninhalte und -ziele
Unsere Lebensmittel sollen nicht nur nahrhaft sein sondern vor allem ansprechend aussehen, gut schmecken und durch innovative Produkte einen zusätzlichen Gesundheitswert bieten – alles zu einem für den Konsumenten bezahlbaren Preis. Das Knowhow von Lebensmitteltechnologen erlaubt, dass aus Gerste edle Produkte wie Bier und Whiskey werden, tausende Donuts und Brezeln pro Tag vom Band laufen, Cerealien im Joghurt knackig bleiben, Instantgetränke aus dem Automat kommen und Verpackungen nicht nur in Zukunft reduziert werden, sondern das in Produkten wie Fleisch und Gemüse auch über einen längeren Zeitraum alle guten Inhaltsstoffe erhalten bleiben.Jeder Verbraucher erwartet qualitativ hochwertige und insbesondere sichere Lebensmittel! Lebensmitteltechnologen, insbesondere in der Produktentwicklung, sind immer auf der Suche nach neuen Produkten mit besseren und zusätzlichen Eigenschaften, die auch spezielle Ernährungsbedürfnisse erfüllen. Sie sorgen dafür, dass Lebensmittel ressourcen- und umweltschonend auch im industriellen Maßstab produziert und hinsichtlich des Energiebedarfs und im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert werden können, ohne an Qualität zu verlieren. Damit es wie zu Hause schmeckt.
Im 7-semestrigen, praxisorientierten Studium der Lebensmitteltechnologie werden naturwissenschaftliche Kenntnisse mit technischen und ernährungsphysiologischen, ökologischen sowie ökonomischen Aspekten ergänzt. Ingenieurwissenschaftliche Fächer, wie Verfahrens-, Prozess-, Konservierungs- und Messtechnik aber auch Apparatetechnik und Qualitätsmanagement, machen Lebensmitteltechnologen zu Generalisten ihres Faches und erlauben einen breiten Berufseinstieg in der Lebensmittelindustrie. An der Hochschule Anhalt besteht weiterhin die Möglichkeit nach dem Bachelorstudium ein Masterstudium anzuschließen, fachliche Schwerpunkte weiter zu vertiefen und/oder eine Promotion anzustreben.
Berufliche Perspektiven
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind ent-sprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der Ernährungswirtschaft, der Zulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Verpackungstechnik über Ingenieur- und Planungs-büros bis hin zum öffentlichen Dienst und der Wirtschaftsberatung. Wesentliche Aufgaben des Lebensmitteltechnologen sind die Planung, die Überwachung und der Betrieb von Verfahren und Anlagen in den genannten Bereichen.Weitere Informationen zum Studiengang.
187 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Anhalt
06366 Köthen
2025

Hochschule Anhalt
06366 Köthen
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: