Geschichte im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik (Bachelor of Arts)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Geschichte im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik (Bachelor of Arts)


Das Studienfach Geschichte wird innerhalb des Studiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.

Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik lässt die Wahl eines schulischen oder eines außerschulischen Schwerpunktes zu. Das Zweitfach Geschichte ist ausschließlich auf den schulischen Schwerpunkt ausgerichtet. Das Zweitfach Geschichte beinhaltet zwei epochale Basismodule und ein in die Fachdidaktik einführendes Modul und hat einen Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten.

Die Module führen in wichtige Arbeitstechniken ein und liefern einen ersten Überblick über Methoden, Themen und Theorien des Fachs. Zugleich bilden sie die Grundlage für die eigenständige Auseinandersetzung mit fachspezifischen Fragestellungen und bereiten auf den späteren Übergang in den Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik mit Zweitfach Geschichte vor. Jedes Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar.

Lehrinhalte
  • Deutsche, Europäische, Afrikanische und Lateinamerikanische Geschichte
  • Geschichte der Neuzeit
  • Interdisziplinäre Forschungen
  • Politik-, Sozial-, Mentalitäts-, Kultur- sowie Geschlechtergeschichte
  • Praxisnahe Ausbildung

Studienverlauf
Die Veranstaltungen sind jeweils in Modulen zusammengefasst und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Der Studiengang ist in zwei fachwissenschaftliche Basismodule- und ein Didaktikmodul gegliedert.

In den Basismodulen werden grundlegende Kompetenzen für das Studium der Geschichte sowie die wesentlichen Methoden und Forschungsergebnisse der Geschichtswissenschaft vermittelt. In Didaktikmodul wird in die historische Fachdidaktik eingeführt.


Empfohlene Fähigkeiten
Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik sollten politisch wie gesellschaftlich interessiert und neugierig sein. Sie benötigen Geduld, um soziologische und psychologische Vorgänge und Zusammenhänge zu erkennen und zu erlernen sowie erziehungswissenschaftliche Theorien zu verinnerlichen. Es ist wichtig, dass Sie gerne lesen und sich Arbeitsweisen methodisch genau erschließen. Darüber hinaus sollten Sie sich sprachlich gut ausdrücken können und über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen.


Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Für Sonderpädagogen/-innen bieten sich Arbeitsfelder vor allem im schulischen Bereich an. Ehemalige Studierende arbeiten an Schulen und Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung, im auswärtigen Dienst, in internationalen Organisationen und im Medienbereich. Sie sollten allerdings bedenken, dass der Bachelor- und der fachwissenschaftliche Masterstudiengang nicht auf einen bestimmten Beruf zugeschnitten sind.

Weitere Informationen auf der Webseite des Historischen Seminars

282 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen