Sachunterricht im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (Master of Education)

30167 Hannover
2025
Studienangebot
Header

Sachunterricht im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik
(Master of Education)


Das Studienfach Sachunterricht wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert.

Studierende qualifizieren sich nach Abschluss des Masterstudiengangs für das Lehramt für Sonderpädagogik mit Sachunterricht als Zweitfach. Das Fach Sachunterricht wird verstanden als allgemeinbildendes Orientierungsfach der Primarstufe und beinhaltet die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Dies hat zur Konsequenz, dass ein Denken in Perspektiven und nicht in Fächern zugrunde gelegt wird. Ziel ist es, kindliche Erfahrungen und fachliche Wissensbestände zueinander ins Verhältnis zu setzen.

Das Lehrgebiet Sachunterricht und Inklusive Didaktik fokussiert die individuellen Vorstellungen von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu Phänomenen und Fragestellungen ihrer Lebenswelt, um darauf aufbauend Lern- und Bildungsprozesse zu entwickeln und anzubahnen, die diese kindlichen Sichtweisen in fachlich tragender Weise weiterführen.


Schwerpunkte

  • Fachliche Perspektiven im Sachunterricht
  • Unterrichtsplanung, -durchführung & -reflexion
  • Wissenschaftliche Forschung im Sachunterricht


Studienverlauf

Sachunterricht wird als Unterrichtsfach zum Studiengang Sonderpädagogik (M.Ed.) studiert. Im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik, Fach Sachunterricht werden die fachliche Perspektiven des Sachunterrichts (Naturbezogene, gesellschaftliche, historische Perspektiven) behandelt. Hierbei besteht eine enge Kooperation mit den jeweiligen Fachdidaktiken. Zum Ende des Studiums werden die Unterrichtsplanung, -durchführung und reflexion im Sachunterricht studiert. Beispiele hierfür sind die Projekttage an Grundschulen, an denen eigenständiger Unterricht erprobt und reflektiert wird.


Empfohlene Fähigkeiten

Für den Studiengang wird ein Interesse an sonderpädagogischen Handlungskontexten und die Bereitschaft zu engagierter Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen und in problematischen Lebenslagen erwartet. Zentral sind Schlüsselkompetenzen wie kooperative und kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft zur Teamarbeit sowie zur Reflexion eigener Praxiserfahrungen.


Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums berechtigt zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule und/ oder integrativen/ inklusiven Schule. Des Weiteren kann eine akademische Laufbahn angestrebt und z.B. eine Promotion angeschlossen werden.

Ehemalige Studierende arbeiten an Schulen und Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung. Arbeitsmöglichkeiten außerhalb der Schule liegen im Bereich der sonderpädagogischen Arbeit in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe.

269 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen