Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Voraussetzung: Fachgebundene Hochschulreife
Vorpraktikum in der beruflichen Fachrichtung (empfohlen).
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienabschluss:
Bachelor of Science
Bewerbungsfrist: offen
Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
AUBI-1161
Katholische Religion im Bachelorstudiengang Technical Education
(Bachelor of Science)
Das Studienfach Katholische Religion wird innerhalb des Studiengangs
Technical Education
als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Das Phänomen „Religion“ ist (wieder) präsent in der Öffentlichkeit – oftmals auch in zwiespältiger, zweifelhafter Form. Vor diesem Hintergrund zielt das Studium der Katholischen Theologie auf die Kompetenz der (selbst-) kritischen Beurteilung religiöser Gegenwartsphänomene in Kultur, Gesellschaft und Kirche auf der Basis des christlichen Selbstverständnisses und seiner zentralen Kategorien von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung. Damit dient das Studium der Ausarbeitung der Identität des Christentums und seiner Pluralismusfähigkeit. Die Studierenden setzen sich kritisch mit geschichtlichen und gegenwärtigen Zeugnissen des Christentums auseinander, diskutieren dessen Beitrag zur Gestalt von Kultur und Gesellschaft und reflektieren ihre eigene biographische religiöse Prägung.
Im Theologiestudium an der Leibniz Universität Hannover garantieren die kleinen Lerngruppen in Seminaren und Vorlesungen sowie die intensive persönliche Betreuung und Begleitung durch die Dozierenden ideale Lernbedingungen. Dank der Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim werden die verschiedenen theologischen Disziplinen in einer für die Lehrerbildung ungewöhnlichen Breite durch insgesamt fünf Professorinnen und Professoren sowie durch weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertreten. Neben den Dozierenden sind die studentischen Fachschaftsvertreter wichtige Ansprechpartner. Ihr hohes Engagement trägt maßgeblich zur familiären Atmosphäre im Lehrgebiet Katholische Theologie bei.
Schwerpunkte
Biblische Theologie: der Ursprung des christlichen Glaubens in der Heiligen Schrift
Historische Theologie: die Erfahrungsgeschichte der Kirche von den Anfängen bis heute
Praktische Theologie: die Relevanz des Glaubens für das Leben und Handeln der Menschen heute
Systematische Theologie: die vernünftige Verantwortbarkeit des Glaubens im Kontext der Wahrheitsfrage
Studienverlauf
In den ersten Semestern belegen Sie vier Grundkurse in Biblischer, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie, die Ihnen jeweils eine spezifische Perspektive auf das Ganze der Theologie als Wissenschaft des christlichen Glaubens eröffnen und erste Einblicke in die theologischen Fragestellungen, Methoden und Inhalte gewähren.
Parallel dazu beginnen Sie ab dem zweiten Semester sich vertieft damit auseinanderzusetzen, wie sich der Glaube an den Gott Jesu Christi in Bibel, Geschichte und heutigen Erfahrungen vollzieht und für das Denken, Leben und Handeln der Menschen in der Welt von heute relevant wird. So lernen Sie, über Inhalte und Formen des christlichen Glaubens Auskunft zu geben, ethische Probleme aus theologischer Perspektive zu diskutieren, die biographische Dimension des Glaubens wahrzunehmen, religiöse Positionen und Traditionen in Kirche und Gesellschaft kritisch zu reflektieren und sie in die Felder religiöser Bildung einzuordnen.
Es besteht die Möglichkeit, die für den Masterstudiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ erforderlichen Grundkenntnisse in Latein auf unkomplizierte Weise zu erwerben, sofern Sie diese nicht bereits aus der Schule mitbringen.
Empfohlene Fähigkeiten
Interesse an theologischen und philosophischen Fragestellungen: die Frage nach Gott, nach dem Menschen und nach dem Sinn des Lebens
Interesse am Erfahrungsschatz der Bibel und an geschichtlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragen und Problemen
Bereitschaft zur Auswertung und Diskussion von wissenschaftlichen Texten
bezogen auf eine mögliche spätere Tätigkeit als LehrerIn: Interesse an der Arbeit mit jungen Erwachsenen sowie an der Konzeption von Lehr- und Lernprozessen
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen wird sich über den Masterstudiengang für das Berufsschullehramt qualifizieren. Aber auch der Bachelor ist bereits ein berufsqualifizierender Abschluss: Überall dort, wo (auch) theologische Kompetenz gefordert ist, etwa in den Berufsfeldern Medien, Verlags- und Bibliothekswesen, Politik und Kultur sowie in Sozial- und Verwaltungseinrichtungen, werden die Absolventinnen und Absolventen gefragt sein.