Europäische Medienwissenschaft (M. A.)

14469 Potsdam
2025
Studienangebot
Studierende bei der Bildbearbeitung am Computer

Europäische Medienwissenschaft (M. A.)


Der Masterstudiengang Europäische Medienwissenschaft ist ein Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam. Der Studiengang kombiniert ästhetisch-theoretisches und kulturhistorisches Wissen mit praktischer Medientechnik und -gestaltung. Grundsätzliche Fragen zu Theorien, Geschichten und Erscheinungsformen des Medialen verbinden sich mit konzeptionellen Strategien. Das Reflektieren über und mit Medien fördert Forschungsarbeiten, die Theorie und Praxis eigenständig zusammenführen.


Ein Master, zwei Hochschulen!

Im Master Europäische Medienwissenschaften werden Perspektiven der Kultur- und Medienwissenschaften unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf Fragen der Medientheorie, Medienästhetik und Medienkunst sowie auf Untersuchungen konkreter medialer Konfigurationen, Strategien und Medienkulturgeschichte(n). Es wird ein umfassender Überblick über die Methoden und die Geschichte von Medientheorien und Medienkulturen erarbeitet. Dieser ist im Sinne der europäischen Idee länderübergreifender Verbindungen grenzüberschreitend ausgerichtet, bleibt aber in seiner internationalen Perspektive nicht auf Europa begrenzt. Ausdrücklich und im Bewusstsein, dass Europa sich im Austausch, in Wechselwirkung und auch in Konflikten mit anderen Regionen konstituiert, überschreitet die Europäische Medienwissenschaft territoriale und kulturelle Begrenzungen, verfolgt medienwissenschaftliche Fragestellungen dies- und jenseits europäischer Traditionen und ermöglicht so eine kritische Auseinandersetzung mit europäischer Geschichte und Gegenwart.

Das in der deutschen Hochschullandschaft einmalige Profil eines transdisziplinären und hochschulübergreifenden Ansatzes besteht in der engen Verquickung von theoretischer Reflexion und Analyse mit praktischer medialer Gestaltung und Konzeption. Hier wird vermittelt Ihnen, in praktischen Arbeiten theoretische Positionen (als ästhetische Forschung) freizulegen, diese in Projekten selbst zu reflektieren und in gleicher Weise auch mit den medialen Praktiken der Theoriearbeit (wie z. B. dem Schreiben) zu verfahren. Bezeichnend für den Studiengang Europäische Medienwissenschaft ist eine hohe Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden. Im Studium haben Sie Zugang zu Audio-, Video- und Foto-Studios, zu Computer- und Schnitt-Laboren sowie zur größten Computerspielsammlung an einer deutschen Universität.


Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Europäische Medienwissenschaft beträgt vier Semester und schließt mit einem Master of Arts ab.
1. Semester
Pflichtmodule
2. – 3. Semester
Pflichtmodule, Interdisziplinäres Ergänzungsstudium
4. Semester
Forschungskolloquium, Masterarbeit


Berufliche Perspektiven

Als Reaktion auf den permanenten Wandel der Medienlandschaft vermittelt der Masterstudiengang Europäische Medienwissenschaft fortgeschrittene Kompetenzen im Bereich der Analyse, Konzeption und Kritik der Medien. Sie werden im Studium dazu befähigt, sich selbständig und kritisch mit Medien- und Kulturtheorien auseinanderzusetzen und eigene Medienprojekte auf fortgeschrittenem Niveau zu realisieren. So können Sie der Flexibilität, die dieses Arbeitsumfeld erfordert, sowie den hohen Erwartungen an eigenständig-kreative Arbeit im Berufsalltag sicher begegnen.
Perspektiven im Bereich Medien
Das Studium Europäische Medienwissenschaft vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen, die bei der Arbeit in den folgen Berufsfeldern relevant sind:

  • Verlage und Printmedien (Feuilleton, medienspezifische und wissenschaftliche Programme)
  • Radio und Fernsehen (Redaktion, Konzeption und Kritik)
  • Internet und Hypermedia (Online-Redaktion)
  • Kurator*innentätigkeit (Festivals, Museen)
  • Lektorate für medienästhetische Bereiche (Film- und Videoproduktion)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • (internationales) Kulturmanagement
  • Medienproduktion (Formatentwicklung und Formatanalyse)
  • Mediendienstleistungen
  • selbstständige Medienproduktionen und -dienstleistungen
Perspektiven im Bereich Wissenschaft und Forschung
Das Masterstudium Europäische Medienwissenschaft bildet eine gute Grundlage für wissenschaftliches forschungsorientiertes Arbeiten im akademischen Bereich im gesamten Spektrum der Medienforschung. Es besteht die Möglichkeit, ein Promotionsstudium anzuschließen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

218 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025
Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025
Logo Fachhochschule Potsdam
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen