Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Medien sollen vermitteln. Weil sie mit neuen Technologien und kulturellen Praktiken stetig an Bedeutung gewinnen, geht der Studiengang Europäische Medienwissenschaft von einem weit gefassten Medienbegriff aus. Es umfasst eine Vielfalt medialer Techniken und Praktiken – mit internationaler Perspektive und einem Schwerpunkt auf europäischen Kultur-, Medien- und Rechtsräumen. Als Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam kombiniert das Studium ästhetisch-theoretisches und kulturhistorisches Wissen mit praktischer Medientechnik und -gestaltung. Die Zusammenarbeit zweier unterschiedlicher Hochschultypen erzeugt innovative Wissens- und Lehrkulturen mit einem hohen Projektanteil.
Ein Studiengang, zwei Hochschulen!
Im Bachelor-Studiengang Europäische Medienwissenschaft (EMW) erwerben Sie grundlegende Kompetenzen für die Analyse, Gestaltung und Kritik der Medien sowie inhaltsbezogenes Kulturmanagement. Die Ausbildung erfolgt sowohl praktisch (durch eine Einführung in digitale Gestaltungstechniken sowie in die Format- und Konzeptprojektentwicklung) als auch theoretisch (u. a. in den Bereichen Medientheorie, Medienkunst, Medienkulturgeschichte, mediale Inszenierungsformen). Der hohe Anteil von Projektarbeiten im Studium und ein integriertes Praktikum ermöglichen eine umfassende Qualifizierung. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam betreiben den Bachelor- und Master-Studiengang Europäische Medienwissenschaft gemeinsam und gleichberechtigt. Diese Form der Kooperation von Universität und Fachhochschule ist in Deutschland einmalig.
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Europäische Medienwissenschaft beträgt sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab.
Im Zentrum des dreijährigen, aus Theorie- und Praxisseminaren bestehenden Bachelorstudiums steht die Vermittlung grundlegender Kompetenzen für die Analyse, Gestaltung und Kritik medialer Prozesse unter Einbeziehung der Kulturökonomie.
Berufliche Perspektiven
Funktionen und Formen der Medien befinden sich in einem konstanten Prozess des Wandels, die Arbeitsanforderungen im Medienbereich verändern sich ständig. Das Studium der Europäischen Medienwissenschaft orientiert sich nicht an einem bestimmten Berufsfeld, sondern befähigt Sie insbesondere darin, schnell und kompetent neue Aufgaben und Anforderungen zu meistern, um in verschiedenen Bereichen Ihre Fähigkeiten einsetzen zu können. Der Fokus im Studium der Europäischen Medienwissenschaft liegt darüber hinaus auf der Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen für die Analyse, Gestaltung und Kritik der Medien und Einblicke in das Kulturmanagement.
Perspektiven im Bereich Medien
Das Studium Europäische Medienwissenschaft vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen, die bei der Arbeit in den folgen Berufsfeldern relevant sind:
Verlage und Printmedien (Feuilleton, medienspezifische und wissenschaftliche Programme)
Radio und Fernsehen (Redaktion, Konzeption und Kritik)
Internet und Hypermedia (Online-Redakteur*innen)
Kurator*innentätigkeit (z. B. auf Festivals, in Museen)
Lektorate für medienästhetische Bereiche (Film- und Videoproduktion)
Berufe in der Werbung
internationales Kulturmanagement (Stoff- und Ideenentwicklung für „Medienevents“ und deren Inszenierung)
Medienproduktion (Formatentwicklung und Formatanalyse)
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.