Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Unternehmen stehen vor einer überwältigenden Fülle an Daten, die jedoch nur dann einen echten Nutzen haben, wenn sie richtig aufbereitet und ausgewertet werden. Dies wird Ihre herausragendste Fähigkeit werden! Sie werden eine breite Palette an Methoden erlernen, um komplexe Dateninformationen zu verdichten, aufzubereiten und anschaulich darzustellen. Dieses Verständnis wird Sie für unterschiedlichste Bereiche, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch IT-technische Abläufe betreffen, wie Marketingmanagement, Steuern, Investitionen und Finanzen qualifizieren. Sie werden die Fähigkeit besitzen, die Verantwortung zu übernehmen und datenbasiert Projektteams, Abteilungen oder Organisationen zu informieren. Zudem werden Sie Ziele für den Lern- und Arbeitsprozess im Bereich des Controllings und Data Analytics festlegen können, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Dies wird Sie zur idealen Fachkraft machen, wenn es um Fragen der Rechnungslegung, der Erfolgskontrolle und der datengetriebenen Wertschöpfung geht.
Warum ein Bachelor in Controlling und Data Analytics?
Die Fusion zweier gefragter Fachgebiete: Unser Bachelor-Studium vermittelt Ihnen ein umfangreiches Wissenspaket aus betriebswirtschaftlichen und IT-technischen Themen.
Sie vereinen Kompetenzen wie klassisches Controlling mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und digitalem Know-how und werden so zur gefragten Fachkraft.
Sie wollen den Umgang mit Kennzahlen und die Grundlagen der Datensammlung, -speicherung und -analyse beherrschen, um sich auf dem anspruchsvollen Arbeitsmarkt von morgen zu behaupten.
Sie wollen einzelne Daten oder umfangreiche Datensätze im Rahmen von weitreichenden Geschäftsentscheidungen zur Risikominimierung nutzen und Ihr Unternehmen sicher steuern.
Den Schwerpunkt Ihres Studiums wollen Sie individuell festlegen – Sie haben die Wahl zwischen den Spezialisierungen Data Analytics, Datengetriebene Wertschöpfung sowie Rechnungslegung und Erfolgskontrolle.
Was bedeutet ein Bachelor in Controlling und Data Analytics für Ihre berufliche Zukunft?
Digital Transformation Manager:in
Sie analysieren den Bedarf an materiellen und immateriellen Ressourcen, die für die erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung Ihres Unternehmens erforderlich sind.
Business-Controller:in
Unter Berücksichtigung des Status quo entwickeln Sie maßgeschneiderte Konzepte zur finanziellen Optimierung verschiedener Unternehmensbereiche – interne Daten dienen Ihnen als Planungsgrundlage.
Marketing-Controller:in
In leitender Position bewerten Sie die Ausgaben im Marketing fortlaufend, damit die innovativen Strategien des Online-Marketings wirkungsvoll und wirtschaftlich zugleich sind.
Consultant (selbständig)
Als Fachperson beraten Sie Unternehmen verschiedener Branchen zu den Themen Digitalisierung, Transformationsmanagement, Datenanalyse und Erfolgskontrolle.