Radiologietechnologie
Bachelor of Science in Engineering
6 Semester
Technik
Gesundheit, Pflege und Medizin
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Radiologietechnologie ist aus der moderne Diagnostik und Therapie kaum noch wegzudenken. Beispiele sind die radiologische Diagnostik durch Röntgen, die Strahlentherapie, die Radioonkologie und die Nuklearmedizin. Neben den normalen fachlichen Kenntnisse vermittelt der Bachelorstudiengang Radiotechnologie den Studierenden sozialkommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen. Durch berufspraktische Übungen ist ein starker Bezug zur Praxis vorhanden, der den Studierenden später Vorteile bei der Bewerbung auf eine Stelle ermöglicht.
Inhalte:
- Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden
- Medizinische Grundlagen
- Technisch‐physikalische Grundlagen
- Radiologische Diagnostik und interventionelle Verfahren
- Schnittbildverfahren
- Nuklearmedizin
- Radioonkologie und Strahlentherapie
- Forschungspraxeologie
- Englisch
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms für verschiedene Aufgabenfelder qualifiziert. Dazu gehört die Untersuchung, die Diagnostik und die Therapie, die Gerätetechnik, das PatientInnenmanagement, die Dokumentation, der Strahlenschutz, das Qualitätsmanagement und das Beschaffungswesen. Durch dir praxisorientierte Ausbildung haben sie einen leichten Einstieg in den Beruf.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Rehabilitationseinrichtungen
- Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
- Einrichtungen der Industrie und Wirtschaft
- Veterinärmedizinische Einrichtungen