Studium Process Engineering
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Process Engineering
Abschluss
Bachelor of Science
Master of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Technik
Naturwissenschaft und Forschung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Im Studiengang Process Engineering and Energy Technology werden Fragen des täglichen Lebens mit Hilfe von Verfahrens- und Energietechnik beantwortet. Solche Fragen können beispielsweise sein: Kann man aus Wärme Kälte machen? Was hat Erdöl mit Medikamenten oder Kleidung zu tun? Wie wird aus Meerwasser Trinkwasser? Im Studium spielt auch das Sparen von Rohstoffen und Energie und um den Umweltschutz im Sinne der Verhinderung von Verschmutzungen. Die Studierenden lernen im Laufe des Programms, wie man naturwissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte und Verfahren umwandelt.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Analysis
- Technische Mechanik
- Konstruktionslehre
- Chemie
- Verfahren thermischer Art
- Organische Chemie und Biochemie
- Mess- und Regelungstechnik
- Leittechnik
- Auslegung therm. Trenntechnik
- Auslegung von Anlagen und App.
- Thermodynamik der Energiewandlung
- Strömungsmaschinen und Rohrleitungsbau
- Anlagentechnik
- Physik
- Sprachen
- Lineare Algebra
- Einführung in die Verfahrens-, Energie-, und Umwelttechnik
- Programmiersprachen
- Werkstofftechnik
- Thermofluide
- Verfahren mechanischer Art
- energetische Verfahrenstechnik
- Management
- Elektrotechnik
- Technisches Zeichnen/CAD
- Betriebswirtschaftslehre
- Verfahrenstechnik
- Verfahren biologischer Art
- Elektrische Maschinen und Anlagen
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Process Engineering and Energy Technology sind nach dem erfolgreichen Abschluss fertige Verfahrenstechniker. Sie arbeiten als Generalisten in Zusammenarbeit mit Ingenieuren anderer Fachrichtungen, Naturwissenschaftlern, Ökonomen und Ökologen. Neben dem direkten Einstieg in den Beruf sind sie auch zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiengangs qualifiziert.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Anlagenbetrieb
- Arbeitsvorbereitung
- EDV
- Entwicklung
- Fertigung
- Instandsetzung
- Konstruktion
- Labor
- Montage
- Organisation
- technischer Vertrieb
- Planung
- Projektierung
- Prüfwesen
- Qualitätskontrolle
- Sicherheitswesen und Wartung
Besonderheiten
Je nach Hochschule werden die Studieninhalte in englischer Sprache vermittelt.
Anforderungen
Studienplätze
-
Hochschule Bremerhaven
27568 Bremerhaven -
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
73430 Aalen -
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
73430 Aalen -
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
73430 Aalen -
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
73430 Aalen