Studium Nachhaltige Entwicklung und frühkindliche Bildung - Berufsbegleitend
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Nachhaltige Entwicklung und frühkindliche Bildung - Berufsbegleitend
Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Erziehung, Bildung und Theologie
Büro und Verwaltung
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung und frühkindliche Bildung befähigt die Studierenden, nachhaltige Entwicklungsmethoden mit bedeutenden Inhalten der Kindheitspädagogik zu verbinden. Der Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit der Reduzierung von sozialen Ungerechtigkeiten sowie ökologischen Risiken. Jedes Kind soll die gleichen Lern- und Entwicklungschancen erhalten. Im Bereich der Kindheitspädagogik erwerben die Studierenden fachliche und organisatorische Kompetenzen. Sie setzen sich mit der Problematik auseinander, dass Entscheidungen, die von unterschiedlichen Verwaltungen oftmals für Kinder und Familien getroffen werden, nicht aufeinander abgestimmt sind und somit Auswirkungen auf das weitere Leben der Kinder haben. Darüber hinaus wird den Studierenden betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, damit sie im späteren Berufsleben die Leitung von sozialen Organisationen und Einrichtungen übernehmen können. Sie beschäftigen sich u.a. mit der Erstellung von Zeit- und Kostenplänen sowie dem Risiko- und Konfliktmanagement.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Netzwerkmanagement
- Projektmanagement
- Organisationstheorie
- Organisationspraxis
- Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Gestaltungskompetenz
- Praxisreflexion
- Praxisanalyse
- Kindheitspädagogik
- Management
- Lernprojektphase
- Mentor-Programm
- Projektdesign
- Projektpräsentation
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss des Studiums befähigt, leitende Tätigkeiten in folgenden Einrichtungen und Organisationen aufzunehmen:
- Kindheitspädagogische Einrichtungen
- Unternehmen des Gesundheitswesens
- Senatsverwaltungen
- Netzwerke in Stadtteilen