Musik- und Kulturmanagement
Master of Arts
4 Semester
Kultur und Geist
Büro und Verwaltung
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Musik und Kulturmanagement orientiert sich sehr stark an der Praxis und integriert Praxisteile in den den Studienplan. Der Studiengang kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse der theoretischer Grundlagen, aber auch praktischer Techniken und Methoden. Mit Exkursionen zur Orientierung über die Kulturpraxis wird das Programm abgerundet. Es werden immer auch aktuelle Themen aus dem Spektrum des Musik- und Kulturmanagements behandelt.
Inhalte:
- Wirtschaftswissenschaften
- Kultur und gesamtwirtschaftlicher Rahmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Kulturmanagements
- Kunst und Kultur in der Gesellschaft
- Persönlichkeitsprofile des Kulturmanagements
- Praxis des Kulturbetriebs
- Operatives Kulturmanagement
- Marketing
- Projektmanagement
- Personalmanagement
- Presse- und Medienarbeit
- Unternehmensrechnung, Finanzierung und Controlling
Perspektiven
Das Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Musik- und Kulturmanagement besteht aus zahlreichen, unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Aufgabenschwerpunkten wie zum Beispiel das Management für Theater, Orchester, Chöre, Konzertdirektionen, Künstleragenturen, Museen, Kunsthallen, Galerien, Bibliotheken, Kultur- und Kommunikationszentren, Messe- und Kongressgesellschaften. Zudem sind sie zur Konzeption von Kunstprojekten, zur Organisation von Kulturinitiativen oder zur Realisierung von Kulturveranstaltungen in der Lage. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in Kulturbehörden, Kulturabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, in Kulturredaktionen oder bei Verlagen.
Besonderheiten
Für die Aufnahme des Studienprogramms muss ein Nachweis über kulturelle bzw. künstlerische Kompetenz erbracht werden.