Studium Kommunikations- und Informationstechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik
Freie StudienplätzeAbschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbereich
IT und EDV
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Zu Beginn des Studiums der Kommunikations- und Informationstechnik setzen sich die Studierenden mit Inhalten auseinander, die Gegenstand aktueller Themen in Forschung und Entwicklung sind und sich auch an der an der regionalen Forschungs- und Entwicklungslandschaft orientieren. Daneben beschäftigen sie sich mit Kommunikationsnetzwerken, Funk- und Mobilkommunikation, Signalverarbeitung, Hard- und Software für Kommunikationssysteme sowie photonischen Kommunikationssystemen.
Oftmals ermöglichen Wahlpflichtmodule eine individuelle Schwerpunktbildung und Vertiefung, z.B.:
- Advanced Switching and Routing
- Netzwerksicherheit
- Kryptographie
Inhalte:
- Mathematische Grundlagen stochastischer Signale und Systeme
- Digitale Funksysteme
- Fortgeschrittene Methoden der Signalverarbeitung
- Verteilte Kommunikationsplattformen und -dienste
- Network Engineering
- Multimedia-Kommunikationssysteme
- Photonische Kommunikationssysteme
- Embedded Signalverarbeitung
Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen in zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeldern im In- und Ausland, beispielsweise in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, arbeiten.
Weitere Aufgaben der Ingenieurinnen und Ingenieure sind die Erforschung, Planung und Entwicklung von Systemen der
- Kfz-Technik,
- Telekommunikationsbranche,
- Luft- und Raumfahrtechnik,
- Automatisierungstechnik,
- Medizintechnik,
- Hard- und Softwareindustrie
- sowie Mess- und Regelungstechnik.
Anforderungen
Studienplätze
-
BHT Berliner Hochschule für Technik
13353 Berlin