Studium Informations- und Kommunikationstechnik - Berufsbegleitend
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik - Berufsbegleitend
Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
IT und EDV
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Informationstechnik/ Kommunikationstechnik ist eine Antwort auf den stetig wachsenden Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und vertieft und erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse. Das Gebiet entwickelt sich ständig und die Berufe bieten immer neue Herausforderungen. Die Studierenden erwerben während des Studiengangs vertiefte Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, sich an die Dynamik des Fachbereichs anzupassen und sind so auch zukünftigen Entwicklungen gewachsen.
- Angewandte Mathematik
- Systemtheorie
- Software-Technologie
- Photonik
- Systeme der Funktechnik
- Networking
- BWL
- Recht
- Projektmanagement
- Elektromagn. Verträglichkeit
- Feldtheorie
- Kodierungstheorie
- Angewandte Photonik
- Systemtheorie
- Operating Systems
- Web-Programmierung
- Web-Projektierung
- Verteilte Systeme
- Datenbanktechniken
Perspektiven
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Informationstechnik/ Kommunikationstechnik verknüpft die Bereiche Hard- und Software und die Studierenden erwerben Kenntnisse für den Umgang mit den Werkzeugen zur Modellbildung und Simulation. Dadurch sind die Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten bei der Planung, Entwicklung und Fertigung einzelner Komponenten, aber auch komplexer Kommunikationsanlagen und beim Betreiben solcher Systeme geeignet. Zudem können sie auch im Service und in der Kundenberatung eingesetzt werden. Durch das berufsbegleitende Studium haben sie den Vorteil, dass sie nicht aus dem Berufsleben aussteigen müssen, dadurch benötigen sie keine lange Einarbeitungszeit.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Kommunikationsgeräte herstellende Industrie
- Energiewirtschaft
- Produktionsautomatisierung
- Bürowirtschaft
- Verkehrswesen
- Finanzwesen