Geodatenerfassung und -visualisierung
Master of Science
3 Semester
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
IT und EDV
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Geodatenerfassung und –visualisierung befasst sich schwerpunktartig mit der Kartographie und der Geodäsie. Die Studierenden beschäftigen sich mit Unternehmens- und Personalführung, Mathematik, Controlling sowie Geodatenbanken und Fernerkundung. Darüber hinaus erhalten sie Kenntnisse zur Erhebung und Verarbeitung von Daten mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden, zur Erdmessung und zu den Besonderheiten von Geo-Informationssystemen. Auch die Grundlagen der Kommunikationstheorie und die Verarbeitung und Nutzung von Fernerkundungsdaten werden den Studierenden vermittelt. Oftmals ermöglichen Wahlpflichtmodule eine individuelle Schwerpunktbildung und Vertiefung, z.B.:
- Geoinformationssystem-Anwendungen in Entwicklungsländern
- GIS und Gesundheit
- Mobiles GIS
- GIS-Programmierung
- Deformationsanalysen
- Facility Management
- 3D-Analysetechniken
- Satellitenpositionierung bewegter Objekte
- Interaktive virtuelle Landschaften
- Mathematik
- Mathematische Methoden der höheren Geodäsie
- Erdmessung
- Geodatenbanken und -datenverarbeitung
- Ingenieurvermessung
- Aktuelle Themen der Kartographie
- Liegenschaftswesen
- Geostatistik
- Satellitenbildkartographie
- Satellitengeodäsie
- Digitale Photogrammetrie und Bildverarbeitung
- Analyse von Fernerkundungsdaten
- Controlling
Perspektiven
- Wirtschaft,
- Verwaltung oder
- Entwicklung.
Sie agieren als Experten in einem Team mit Aufgaben der
- Stadt- und Regionalplanung,
- Landnutzung,
- Umweltschutz,
- Wasserwirtschaft,
- Verkehrswesen und
- Geowissenschaftliche Forschung.