Elektronik und Technische Informatik
Bachelor of Science
7 Semester
Technik
Elektronik
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik vermittelt den Studierenden Kenntnisse aus beiden Bereichen, ermöglicht jedoch die persönliche Profilbildung und Spezialisierung in einem der beiden Schwerpunkte. So können die Studierenden die Inhalte des Studiums an ihre Interessen und beruflichen Vorstellungen anpassen. Im Schwerpunkt Elektronik geht es beispielsweise darum, wie man umweltverträgliche und energiesparende Elektrosysteme herstellt werden oder wie eine Idee zu einem Produkt führt. Im Schwerpunkt Technische Informatik geht es beispielsweise um die Intelligenz eines Systems und wie man Produkte und Systeme intelligent macht.
Inhalte Elektronik:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Informatik
- Sprachen
- Microcomputer
- Elektronik
- Programmierung
- Digitale Signalverarbeitung
- Regelungstechnik
- Messtechnik
- Sicherheitstechnik
- Übertragungstechnik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Informatik
- Sprachen
- Softwaretechnik
- Effektive C/C++ Programmierung
- Microcomputer
- Embedded Systems
- Systemsoftware
- Digitale Signalverarbeitung
- Messtechnik
- Sicherheitstechnik
- Codierungstheorie/ Kryptologie
- Busse & Netzwerke
- Verteilte Systeme
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektronik und Technische Informatik sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms in der Lage, entweder direkt in den Beruf einzusteigen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit einem weiterführenden Masterstudiengang zu vertiefen und zu erweitern. Da sie Generalisten sind und Kenntnisse der Elektronik mit Kenntnissen der Technischen Informatik vereinen, sind ihre Tätigkeitsfelder sehr vielfältig. Auch durch stetige technische Neuerungen sind die Aufgaben sehr dynamisch und entwickeln und wandeln sich stetig.
Ihre Tätigkeitsfelder finden sie idealerweise an der Schnittstelle zwischen Elektronik und technischer Informatik.