Studium Electrical Energy and Mobility Systems
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Electrical Energy and Mobility Systems
Abschluss
Master of Science in Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Elektronik
Logistik und Verkehr
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Im Masterstudiengang Electrical Energy & Mobility Systems geht es um die elektrische Energietechnik. Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Entwicklung und Optimierung von Antriebs- und Generatortechnik, leistungselektronischen Frequenzumrichter-Systemen, elektro-chemischen und allgemeinen elektrischen Energiespeichersystemen in der Energieumwandlung und elektrischen Fahrzeugantriebstechnik. Die Inhalte aus dem Bachelorstudiengang werden hier vertieft und erweitert.
Inhalte:
- Physik
- Elektrochemie
- Mechanische Dynamik
- Electrical Engineering
- Thermodynamik
- Mechanical Engineering
- Fluiddynamik
- Mathematik und Statistik
- Kontrollsysteme
- Design
- Angewandte Analyse
- Kontrollsysteme
- Mathematische Modelle
- Industrielle Datenverarbeitung
- Fremdsprachen
- Mobile Energy Storage
- Energiesysteme
- Batterietechnik
- Nicht-Erneuerbare Energiesysteme
- Erneuerbare Energiesysteme
- Energiespeicher
- Alternative Konzepte
- Power & Drives
- Power Train & Traction
- Power Electronic Systems
- Elektrische Maschinen
- Automotive Control
- Electrical Grids & Distribution
- Bewegungskontrolle
- Messung und Überwachung
- Power Train Simulation
- Automotive Logistics
- Geoinformationssysteme
- Mobile Informationssysteme
- Automotive Safety
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Electrical Energy and Mobility Systems sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms in der Lage, die zukünftigen Herausforderungen in der Energietechnik zu analysieren und Lösungen für Probleme zu finden. Sie verstehen Energieumwandlungs- und verteilungssysteme und modifizierend diese entsprechend dem jeweiligen Systemkonzept. Ihre Einsatzgebiete liegen in allen industriellen energietechnischen Bereichen und Anwendungsgebieten.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Energietechnik
- E-Mobilität
- Energiespeichersysteme
- Elektrische Antriebe
Besonderheiten
Die Studieninhalte werden in englischer Sprache vermittelt.