Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Der Studiengang Automobiltechnik bietet eine moderne ingenieurtechnische Grundausbildung in den ersten vier Semestern. Anschließend können Sie sich in einer von zahlreichen Profilierungsrichtungen spezialisieren, die unterschiedlich stark technisch geprägt sind. Die Profilierung "international vehicle engineering" ermöglicht es Ihnen, das Studium individuell zu gestalten und wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Praktika und Laborübungen sorgen für einen praxisnahen Bezug zum Berufsfeld. Dies bereitet Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vor und bietet beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als Ingenieurin und Ingenieur in der Automobilindustrie, Zulieferindustrie, bei Entwicklungsdienstleistern, Prüfinstitutionen oder im Sachverständigenwesen.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Automobiltechnik vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Fahrzeugtechnik. Dazu gehören unter anderem Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde, Konstruktion, alternative Antriebssysteme, Fahrzeugdynamik, Elektromobilität, sowie Fahrzeugelektronik und -steuerung. Darüber hinaus werden auch Themen wie Ergonomie im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugtechnik behandelt. Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und Laborexperimente, um den Studierenden eine solide Grundlage für ihre zukünftige Tätigkeit im Bereich der Automobiltechnik zu bieten.
Studienverlauf
Der Studiengang beinhaltet sechs theoretische Semester sowie ein praktisches Semester im fünften Abschnitt. In den ersten drei Semestern werden grundlegende Fachgebiete wie Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde und Konstruktion behandelt, die im vierten Semester vertieft werden. Ab dem fünften Semester erfolgt die individuelle Profilbildung durch die Auswahl einer von sieben Spezialisierungsrichtungen, darunter Automobiltechnik, Automatisiertes Fahren, Ergonomie im Fahrzeugbau, Motorsport und Zweiradtechnik, international vehicle engineering, Nutzfahrzeugtechnik und Baumaschinen. Neben den Profilmodulen ergänzt ein Zusatzmodul die Ausbildung. Das Studium wird im siebten Semester mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Praktische Erfahrungen werden in Industriebetrieben sowie technischen Institutionen und Dienststellen der öffentlichen Verwaltung außerhalb der Hochschule gesammelt, wobei sie von der Hochschule betreut und durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen unterstützt werden.
Perspektiven nach dem Studium
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums in Automobiltechnik eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Fahrzeug- und -zulieferindustrie. Absolventen können in verschiedenen Bereichen, wie Fahrzeugentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder Vertrieb tätig werden. Zudem bieten sich Möglichkeiten für weiterführende Masterstudiengänge.