Studium Berufspädagogik Pflege und Therapie
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Berufspädagogik Pflege und Therapie
Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Erziehung, Bildung und Theologie
Gesundheit, Pflege und Medizin
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der Master-Studiengang wird durch den Bachelor-Studiengang Anleitung und Mentoring in den Gesundheitsberufen vorbereitet. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf dem Erwerb von Kompetenzen zur Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Bildungsangeboten in Pflege- und Gesundheitsberufen. Studierende erlernen Kompetenzen, um Lehr-Lernprozesse bzw. Unterricht professionell zu gestalten und zu evaluieren und werden qualifiziert, angewandte Lern- und Unterrichtsforschung durchzuführen und die Bildungsforschung innovativ mit zu entwickeln und voranzubringen.
Inhalte:
- Didaktik des beruflichen Lernens und Lehrens
- Berufspädagogische Professionalisierung und Erwachsenenbildung
- Bildungsforschung und Curriculumsentwicklung/-evaluation
- Schulentwicklung und -organisation
- Berufsfelddidaktik
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Fachdidaktik Pflege/Ergo- und Physiotherapie
- Bewältigung chronischer Krankheiten
- Fachdidaktik Naturwissenschaften
- Entwicklungs- und Sozialpsychologie
- Fachdidaktik Sozialwissenschaften
Perspektiven
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss ist die eigenverantwortliche Tätigkeit in pädagogischen Einrichtungen vorgesehen. Dazu zählen die Entwicklung, Implementierung und Evaluation spezifischer Kooperationskonzepte und Curricula und die Befähigung, in pädagogischen Einrichtungen Leitungs- und Organisationsverantwortung zu übernehmen.
Folgende Handlungs- bzw. Arbeitsfelder in unterschiedlichen Einrichtungen sind möglich:
- Schulen des Gesundheitswesens
- Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
- Innerbetriebliche Fortbildung im Bereich der Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Innerbetriebliche Fortbildung zu Fragen von Gesundheit und Prävention
- Pädagogische Tätigkeiten im Bereich von Krankenkassen, Verbänden etc.
- Forschungseinrichtungen zu pädagogischen Themen im Gesundheitsbereich
- perspektivisch auch Berufskollegs bzw. öffentliche Berufsbildende Schulen mit unterschiedlichen Schulformen in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit
- Hochschulen (gesundheits- und pflegewissenschaftliche Studiengänge)