Bautenschutz - Fernstudium
Master of Science
4 Semester
Schutz und Sicherheit
Bauwesen und Immobilien
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Bautenschutz vermittelt den Studierenden Kenntnisse der Theorie und Praxis des Holz- bzw. Bautenschutzes und der wissenschaftlichen Bauschadensanalytik. Innerhalb der 4 Semester werden ihnen Strategien, Konzepte und Lösungen zu den Themen Bauwerkserhaltung und Bauwerksinstandsetzung sowie zur Vermeidung von bauwerkstofflichen, bautechnischen, bauchemischen, bauphysikalischen und baubiologischen Schadensbildern vermittelt. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit der Ursachenanalytik von Bauschäden sowie der Untersuchung von Baustoffen nach verschiedenen Kriterien.
Oftmals ermöglichen Wahlpflichtmodule eine individuelle Schwerpunktbildung und Vertiefung, z.B.:
- Sanierungsplanung- Bautenschutz- Denkmalschutz
- Sachverständigentätigkeit- Bautenschutz
- Physikalisch-technische Probleme des Bautenschutzes
Inhalte:
- Sanierungsbaustoffe
- Abdichtungs-Entfeuchtung
- Mikroorganismen und Baustoffe
- Abdichtungs-Entsalzung
- Bekämpfender Holzschutz
- Messung sanierungsrelevanter Kenngrößen
- Modellierung
- Wärme- und Feuchtetransport
- Konstruktiver Holzschutz
- Sanierung/Schutz von Fassaden
- Energetische Gebäudesanierung
- Baustoffrecycling
- Sanierung/Schutz von Lehmbauten
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Bautenschutz haben nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die Möglichkeit, eine Tätigkeit im Bereich des Holz- und Bautenschutzes aufzunehmen. Neben der Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in renommierten Unternehmen bzw. öffentlichen Einrichtungen steht den Absolventinnen und Absolventen mit Abschluss des Studiums ebenso der erfolgreiche Weg in die berufliche Selbständigkeit offen.
Besonderheiten
Die Inhalte werden in einem Fernstudium vermittelt.
Studieren
-
Hochschule Wismar
23966 Wismar