Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau (M.Eng.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau (M.Eng.)
Warum Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau studieren?
Für alle Tätigkeiten im Bauingenieurwesen, die zur Erstellung, Veränderung oder Erhaltung eines Tragwerks ausgeführt werden, steht der konstruktive Hoch- und Ingenieurbau. Die Realisierung anspruchsvoller Projekte erfordert ein vertieftes Wissen, welches Ihnen der Master bietet. Ihm geht das Bachelorstudium Bauingenieurwesen voraus, mit dem Ziel, Ihre Vorkenntnisse zu erweitern.Die Lehrveranstaltungen finden praxisnah als seminaristischer Unterricht, z. B. Übungen in kleinen Gruppen, statt. Die Inhalte orientieren sich an dem Ziel, Ihr interdisziplinäres Denken und selbstständiges Handeln zu entwickeln.
Neben Forschungs- und Entwicklungskompetenzen bauen Sie Ihre Führungskompetenzen und fachübergreifenden methodischen Fähigkeiten aus. Viele Lehrinhalte werden daher in überschaubaren Projektgruppen erarbeitet. Das geforderte interdisziplinäre Denken und die lösungsorientierte Arbeitsweise helfen Ihnen, später als erfolgreiche*r Ingenieur*in tätig zu sein.
Das sollten Sie mitbringen
- Analytisches und konzeptionelles Denken
- Spaß an interdisziplinärer Arbeit
- Lösungsorientierte Arbeitsweise
- Forschungs- und Entwicklungskompetenzen
Studieninhalte
Die Studieninhalte im Masterstudiengang orientieren sich an dem Ziel, interdisziplinäres Denken und selbstständiges Handeln zu entwickeln. Neben vertieftem Fachwissen werden fachübergreifende methodische Fähigkeiten sowie teamorientiertes Arbeiten vermittelt.Der Studienplan enthält neben den konstruktiv geprägten Inhalten FEM/Dynamik, Stahlbetonbau, Stahlbau, Ingenieurholzbau und Geotechnik auch Bauphysik, Bauen im Bestand und Unternehmensführung.
Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen wie Betontechnologie, Brückenbau, Stahlverbundbau, Konstruktiver Entwurf, Energieeffiziente Bauwerke, Moderne Hochleistungsmaterialien und Projektmanagement bietet Möglichkeiten für eine individuelle Schwerpunktbildung.
Die wissenschaftlichen Studieninhalte werden im seminaristischen Unterricht, in Übungen und in den Laboren für Baustoffe und Bauchemie, Geotechnik und EDV anwendungsorientiert vermittelt.
Die Projektarbeit im Team und die Präsentation der Studienleistungen sind weitere Schwerpunkte des Masterstudiengangs.
Zum Abschluss des Studiums wird mit der Masterarbeit eine wissenschaftliche, praxisorientierte Aufgabe vertieft bearbeitet.
Praxisbezug
Der Masterstudiengang ist praxisnah aufgebaut. Die Studieninhalte werden stets aktualisiert und so den Erfordernissen der Praxis angeglichen. Gleichzeitig werden die Studierenden zu wissenschaftlichem Arbeiten angeleitet und sind in der Lage mit theoretisch fundierten Kenntnissen praxisorientiert und selbstständig zu arbeiten.Die Lehrenden sind erfahrene Ingenieur*innen. Sie vermitteln das in der Praxis notwendige Wissen auf wissenschaftlicher Grundlage mit modernen didaktischen Methoden. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind erwünscht.
Weltweite Auslandskontakte des Fachbereichs ermöglichen, Studieninhalte ausländischer Hochschulen zu nutzen oder Praktika im Ausland durchzuführen.
Berufliche Perspektiven
Der konstruktive Hoch- und Ingenieurbau steht für nahezu alle Tätigkeitsbereiche im Bauingenieurwesen, die zur Erstellung, Veränderung oder Erhaltung eines Tragwerks ausgeführt werden müssen.Absolvent*innen des konstruktiven Hoch- und Ingenieurbaus sind im Hochbau als Partner und Berater der Architekt*innen/Bauherr*innen tätig. Sie geben der Entwurfsidee Gestalt in Form einer materialgerechten Konstruktion.
Neuere Fertigungstechniken und moderne Materialien wie Hochleistungsbeton, Glas und Faserverbundwerkstoffe erlauben den Entwurf komplexer Formen und Konstruktionen. Ingenieurbauwerke wie Brücken, Tunnel und Wasserbauten sind unverzichtbare Elemente einer funktionierenden Infrastruktur. Sie werden im Bauingenieurbereich in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten wie zum Beispiel Verkehrs- und Wasserwesen entworfen, berechnet und konstruiert.
Die planerische, bautechnische und wirtschaftliche Realisierung anspruchsvoller Projekte erfordert das vertiefte Wissen eines Masterstudiengangs. Die Erhaltung des Bestands ist eine Zukunftsaufgabe und deshalb Gegenstand des Masterstudiengangs. Bauen im Bestand heißt moderne Nutzungskonzepte in alten – teils historischen – Tragwerken und Gebäuden zu ermöglichen.
Der akkreditierte Masterstudiengang bietet Ihnen die Voraussetzungen für eine Karriere im Planungs- und Consultingbereich, in der Bauwirtschaft, bei Verkehrs- und Versorgungsunternehmen und im öffentlichen Dienst.
Mit dem international anerkannten Master of Engineering können Sie weltweit tätig werden.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: