Automatisierungstechnik
Abschluss
Master of Science
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
3 Semester
Studienbereich
Technik
IT und EDV
Technik
IT und EDV
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Automatisierungstechnik setzt sich aus verschiedenen Fächern zusammen und umfasst die Bereiche Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Studierenden werden in die Lage gebracht, das optimale Verhältnis zwischen Aspekten wie Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt zu finden und umzusetzen. Sie erwerben neben dem normalen fachlichen Wissen auch die Fähigkeit, ihre Aufgaben effizient mit dem Computer zu lösen und können so ihre Kompetenzen auch außerhalb des Bereichs der Automatisierungstechnik einsetzen.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Datenübertragungstechnik
- Industrial Management
- Recht und Vertragsrecht
- Qualitätsmanagement
- Englisch
- Besprechungs- und Verhandlungstechnik
- Unternehmensführung
- Moderne Regelungstechnik
- Umwelttechnik
- Komplementartechnik
- Fördertechnik und Logistik
- Unternehmensrecht
- Innovations- und Technologiemanagement
- Führungsverhalten und Mitarbeiterführung
- Elektrische Antriebe
- Antriebstechnik
- Systemtechnik
- Automation
- Leistungselektronik
- Schaltungstechnik
- Prozesstechnik
- Elektronik
- Prozessleittechnik
- Feldbussysteme
- Prozesse und Verfahren
- Optimierung
- Regelungssysteme
- Regelungstechnik
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen dieses fachübergreifenden Masterstudiengangs finden ihre Tätigkeitsbereiche an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Fachbereichen oder Technologien. Auch die ausgeführten Tätigkeiten sind stark interdisziplinär. Die Studierenden werden während des Masterstudienprogramms zu berufsbezogenen Generalisten ausgebildet und sind daher in vielen Branchen einsetzbar.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- technische operative Tätigkeiten in Unternehmen
- Leitung von Teilprojekten
- Führung kleiner Teams
Wirtschaftlich Denken und Handeln
Fremdsprachen anwenden
Natur erforschen
Lehren und Erziehen
Gestalterisch und künstlerisch arbeiten
Technik / EDV entwickeln und einsetzen
Recht anwenden und vertreten
Heilen und vorbeugen