
Berufsakademie Rhein-Main (BA)
University of Cooperative EducationAm Schwimmbad 3
63322 Rödermark
Deutschland Website ansehen
Universitäten, Schulen und Hochschulen
Branche-
Mitarbeiterkeine weiteren Standorte
StandorteTheoriephasen an der Berufsakademie und Praxisphasen im Unternehmen wechseln in regelmäßigen Abständen von zwei Monaten in den Wirtschaftswissenschaften und drei Monaten in der Informationstechnologie. Das Blockmodell bietet den Vorteil, dass man sich über einen längeren Zeitraum auf die jeweilige Phase konzentrieren und diese abschließen kann. Der Kontakt zum Unternehmen ist, auf Grund der regionalen Nähe, auch in der Theoriephase gegeben.
Unser Studium ist anspruchsvoll. Das Studienziel erreichen unsere Studierenden in einem partnerschaftlichen und serviceorientierten Umfeld. Kompetente Dozenten, kleine Studiengruppen, unterschiedliche Prüfungsformen, projektorientierte Module machen das Besondere des Studiums aus. Dementsprechend sind die Bestehens- und Übernahmequoten nach dem Studium regelmäßig sehr hoch.
Die BA ist staatlich anerkannt, die Studiengänge sind akkreditiert. Der Bachelor Abschluss der BA ist hochschulrechtlich Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt. Das duale Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.
Mit 440 Studierenden und mehr als 140 attraktiven Partnerunternehmen ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige BA in Hessen. Sie wurde im Jahre 2002 gegründet und zählt zu den erfahrensten Berufsakademien Deutschlands. Unsere Studierenden und Unternehmen stehen im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit.

Die Berufsakademie Rhein-Main
Möchtest du das, was du im Studium lernst, direkt im Job umsetzen und dabei Geld verdienen? Suchst du ein individuelles und anspruchsvolles Studium mit strukturierten Inhalten in einem persönlichen und freundlichen Umfeld? Dann bist du an der Berufsakademie Rhein-Main genau richtig! Studiere auf einem modernen, ruhigen und toll gelegenen Campus, der dir alles bietet.
Verbinde Studium & Praxis
Bei uns studierst du dual – das bedeutet, dass wir Studieninhalte praxisnah und in kleinen Studiengruppen vermitteln und du direkt die Möglichkeit hast, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Dabei lernst du sehr schnell, eigenverantwortlich und teamorientiert in Projekten zu arbeiten.
Dein künftiges Partnerunternehmen für die Praxisphasen wählen wir gemeinsam mit dir aus und unterstützen dich bei der Bewerbung. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem hochschulrechtlich, staatlich anerkannten Bachelor of Arts bzw. Science ab. Auch eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vor der IHK ist während des Studiums möglich.
Als Absolvent der Berufsakademie mit viel Praxiserfahrung genießt du höchste Wertschätzung bei den Unternehmen und hast die besten Voraussetzungen für deinen beruflichen und akademischen Erfolg geschaffen.
Informiere dich auf der Stellenbörse unserer Website und bewirb dich direkt bei unseren attraktiven Partnerunternehmen. Besuche uns auch auf unserem Campus, wir beraten dich gerne!

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Über 140 Partnerunternehmen
- Geld verdienen und studieren
- Kleine Studiengruppen und persönliche Atmosphäre
- Hohe Lernqualität auf modernem Campus
- Enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis
- Hohe Erfolgsquote und Übernahmechance durch die Partnerunternehmen nach dem Studium
- Staatlich anerkannter Abschluss Bachelor of Arts bzw. Science nach 3 Jahren
Unsere Studiengänge
- Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management mit folgenden Branchenspezialisierungen:
- Banking & Finance
- Handel & Dienstleistungen
- Hotelmanagement & Systemgastronomie
- Industrie
- Spedition & Logistik Wählbare Studienschwerpunkte sind:
- Außenwirtschaft
- Automobilwirtschaft
- Controlling & Consulting
- Digital Management
- Food & Beverage
- Frühkindliche Erziehung & Bildung
- Gesundheit, Pflege & Soziales
- Human Resources
- Immobilienwirtschaft
- Informations- und IT-Management
- Internationales Marketing und Media Management
- Messe-, Kongress- & Eventmanagement
- Öffentliche Wirtschaft
- Sportmanagement
- Steuern & Prüfungswesen
- Versicherungswirtschaft
- Vertriebsmanagement
- Wirtschaftsinformatik & Angewandte Informatik mit folgenden wählbaren Schwerpunkten:
- Application Management
- IT Security
- Data Science
- Digital Finance
- IT Consulting
- Angewandtes Management (Wirtschaftsinformatik)
- Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering mit folgenden Schwerpunktsetzungen:
- Industrial Intelligence
- Fabrikplanung
- Value Chain Management
- Produktmanagement
Optional: Externe IHK-Prüfung (ohne Berufsschulpflicht)
Christopher Krebs - Duales Studium Berufsakademie Rhein-Main (BA) - Rödermark
Interview mit Herrn Christopher Krebs - Christopher Krebs, dualer Student im Studiengang Betriebswirtschaftslehre, berichtet über seine Erfahrungen an der Berufsakademie Rhein-Main. -...
Leonie Wolf - Duales Studium Berufsakademie Rhein-Main (BA) - Rödermark
Kurz nachgefragt: Leonie Wolf, duale Studentin im Studiengang Wirtschaftsinformatik, berichtet über ihre Erfahrungen an der Berufsakademie Rhein-Main. - Warum hast Du Dich für ein duales...
Der perfekte Start ins Duale Studium an der Berufsakademie Rhein-Main
Studium und Praxis kombinieren? Das geht, mit einem dualen Studium an der Berufsakademie Rhein-Main! Hier treffen abwechslungsreiche Theorie und interessante Praxisphasen aufeinander. Warum die Bestehensquote am Ende des Studiums so hoch ist und was die Berufsakademie sonst noch so attraktiv macht, stellen wir dir heute vor.
Speed-Dating Hybrid: Bewerber und Partnerunternehmen begeistert!
Eine gute Ausbildung ist der wichtigste Grundstein einer Karriere - genau das zeigte sich wieder einmal bei unserem Speed-Dating & Bewerbertag am 28. Oktober. Zahlreiche Studieninteressenten folgten der Einladung an diesem Tag und nutzten die Möglichkeit, sich persönlich bei unseren Partnerunternehmen vorzustellen und Folgetermine für weitere Bewerbungsgespräche zu vereinbaren. Manche Unternehmen gaben sogar vor Ort schon einen Zuschlag, so dass nur noch die abschließenden Rahmenbedingungen zu konkretisieren waren.
Welcome Day 2020: Mehr Studenten als je zuvor!
Ein toller Start für die Berufsakademie Rhein-Main ins neue Wintersemester - der diesjährige Welcome Day startet mit mehr neuen Studenten als je zuvor! Am 01. und 02. Oktober wurden 173 neue Studierende mit ihren Partnerunternehmen zum Welcome Day des Wintersemesters 2020 begrüßt. Ein erneuter Rekord an neu startenden Studierenden für die BA!
Speed-Dating und Bewerbertag an der Rhein-Main Berufsakademie
Abitur in der Tasche und dann? Ab dem Wintersemester 2021 (Start: Oktober) kann Dein duales Studium starten! Bei unserem Speed-Dating & Bewerbertag am Mittwoch, den 28. Oktober, von 16 bis 18 Uhr, kannst Du Dich auf unserem Campus Gelände um einen dualen Studienplatz, ab dem Wintersemester 2021, bewerben.
Alumni Statement: Christian Daum – Bachelor of Science
Bereits vor meinem Erststudium an der Berufsakademie Rhein-Main absolvierte ich eine Berufsausbildung im dualen Ausbildungssystem. Es brauchte keine langen Überlegungen, allein meine Überzeugung und die Herausforderung zur Fort- und Weiterbildung „on-the-job“ genügten, weshalb ich auch meinen akademischen Werdegang dual bestreiten wollte.
Jeden ersten Donnerstag im Monat: Perspektivabend zum dualen Studium
Ihr wollt dual studieren, wisst aber noch nicht was? Dann sind die Perspektivabende der Berufsakademie Rhein-Main genau das Richtige für Euch! Jeden ersten Donnerstag im Monat findet dort ein Beratungsangebot für Studieninteressierte rund um das Duale Studium statt. Eine persönliche Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Studieninteressierte können einfach vorbeikommen.
Speed-Dating im Oktober: Voller Erfolg für Bewerber und Hochschule
Startschuss für die Karriere: Speed-Dating & Bewerbertag der Berufsakademie Rhein-Main erfreut sich großer Resonanz bei Studieninteressierten und Partnerunternehmen. Am Dienstag, 29. Oktober hieß es wieder: Ready. Set. Go! Startschuss für die Karriere! Die Berufsakademie Rhein-Main lud zu diesem Anlass Studieninteressenten zum Speed-Dating & Bewerbertag ein, wo sie die Möglichkeit hatten, sich persönlich bei den Partnerunternehmen der BA vorzustellen und Folgetermine zu vereinbaren.
Welcome Day 2019
Start ins Wintersemester 2019: Die Berufsakademie Rhein-Main freut sich über 170 neue Studierende beim Welcome Day am 02. Oktober 2019 – ein gelungener Auftakt an der mit 440 Studierenden größten eigenständigen Berufsakademie in Deutschland. Bernd Albrecht, Akademieleiter und Geschäftsführer der Berufsakademie Rhein-Main und die Erste Stadträtin der Stadt Rödermark, Andrea Schülner, in Vertretung für Herrn Bürgermeister Jörg Rotter, begrüßten am 2. Oktober erstmals über 170 neue Studierende mit ihren Partnerunternehmen zum Welcome Day des Wintersemesters 2019.
Sommerfest an der Berufsakademie Rhein-Main
Gesellig Zusammensitzen, entspannt die Sonne auskosten und dabei ein leckeres Eis und gegrillte Würstchen genießen: Am 31.07.2019 war es wieder soweit und wir feierten bei strahlendem Sonnenschein und besonders gutem Wetter unser jährliches Sommerfest. Abwechslungsreiches Entertainment und viel Kulinarisches sorgten für gute Stimmung und geselliges Zusammensein.
Schüler der Kurt-Schumacher-Schule besuchen Berufsakademie Rhein-Main
Am Freitag besuchten 20 Schülerinnen und Schüler der Kurt-Schumacher-Schule aus Karben die BA Rhein-Main. Die Schule ist seit vielen Jahren eine Kooperationsschule der DB Systel GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn. Die DB Systel GmbH bildet als Partnerunternehmen, gemeinsam mit der Berufsakademie Rhein-Main, junge Nachwuchskräfte im dualen System im Studiengang Wirtschaftsinformatik aus. Dabei lernen die Studierenden in der Berufsakademie die theoretischen Kenntnisse, die sie dann in den Praxisphasen bei den Partnerunternehmen anwenden können.
Kontakt
