Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Ausbildung zum*zur Straßenwärter*in – Erfahrungsbericht aus dem 1. Lehrjahr
Miguel Peirado-Lopez
Hallo, mein Name ist Miguel und ich erlerne den Beruf Straßenwärter bei der Stadt Essen. Diese Ausbildung habe ich am 01.08.2019 begonnen und werde sie im Sommer 2022 abschließen.
Im Betrieb herrscht eine entspannte Atmosphäre zwischen den Angestellten, was das Arbeiten als Kolonne schöner und lustiger macht. Jedoch darf man nie vergessen, dass wir dort sind um etwas zu erlernen und um die Ausbildung erfolgreich zu meistern.
Der Dienstbeginn auf dem Bauhof ist um 7 Uhr. Die Arbeitskleidung wird gestellt. Nach dem Umziehen erhält man im Büro die Auftragsscheine für den jeweiligen Arbeitstag. Je
nach Tätigkeit werden die Fahrzeuge mit den jeweiligen Werkzeugen/Materialien bestückt.
Zu den abwechslungsreichen Tätigkeiten gehören unter anderem:
Die Fahrzeuge und Maschinen müssen ebenfalls gewartet und gereinigt werden. Somit gehören auch kleinere Reparaturen an den Maschinen zu den Aufgaben eines Straßenwärters. Innerhalb der Ausbildung hat man die Möglichkeit kostenlos verschiedene Führerscheine zu absolvieren, wie beispielsweise den Schein zum Führen eines Radladers, zum Führen von Motorsägen und den LKW Führerschein (Klasse C und CE).
Zwei Tage in der Woche ist man in der Berufsschule in Kempen am Niederrhein. Man lernt abwechslungsreiche Themen aus allen möglichen Berufen, sei es im Hoch-oder Tiefbau, kennen. Die Lehrer, die uns unterrichten, sind sehr cool drauf und machen jeden Spaß, den man machen kann, mit.
Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da die abwechslungsreichen Themengebiete meinen Vorstellungen entsprachen. Außerdem wollte ich schon immer einen Beruf als „Bauarbeiter“ erlernen, da ich dies von meiner Familie gewohnt war. Für den Beruf sollte man gerne im Freien arbeiten, auch bei schlechtem Wetter. Ein wenig technischesGeschick sollte mitgebracht werden.
Wenn jemand Lust hat den Beruf Straßenwärter/in näher kennenzulernen oder es in Erwägung zieht sich diesen Beruf anzugucken, dann kann er oder sie sich jederzeit bei der Stadt melden oder auf der Facebook-bzw. Instagramseite (#stadtessenkarriere) vorbeischauen.
Straßenwärterinnen und Straßenwärter kontrollieren und warten Verkehrsflächen wie Straßen, Autobahnen, Radwege und Parkplätze. Sie beseitigen Schlaglöcher, bessern Fahrbahnmarkierungen aus, stellen Verkehrszeichen auf und schneiden Pflanzen zurück.
Hallo zusammen! Mein Name ist Katrin Wiens. - Meine Bilanz nach nun bald 3-jährigem Einsatz bei Grün und Gruga und einer Regelstudienzeit von 4 Jahren im Studiengang der Landschaftsarchitektur in Höxter ist durchweg positiv. Das durchdachte Konzept zwischen theoretischem Grundwissen, vermittelt...
- Hallo zusammen! Mein Name ist Lennart Tornow. Die duale Tischler-/Brandmeisterausbildung kann ich jedem empfehlen, dessen Ziel einmal die Berufsfeuerwehr Essen ist und der handwerklichen Ehrgeiz hat. Da ich die Brandmeister- ausbildung noch vor mir habe, berichte ich zunächst jedoch nur...
Hallo, ich bin Tim Scholten, 20 Jahre alt und studiere Architektur an der Hochschule Bochum. Ich absolviere ein praxisintegriertes Studium bei der Stadt Essen. Dies bedeutet, dass ich während der Vorlesungszeiten an der Hochschule studiere und seit 2018 an einem Tag in der Woche sowie in den...
Chatte mit uns
Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!