Top Ausbildungsbetriebe 2018 stehen fest

Hüllhorst / Berlin, 27. Februar 2019 – In welchen Unternehmen erwartet junge Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung? Als Antwort auf diese Frage wurden jetzt die besten Ausbildungsbetriebe des Jahres 2018 geehrt. Den Rahmen für die Preisverleihung bot die Abendveranstaltung des 4. Deutschen Ausbildungsforums in Berlin.

Jürgen Heidenreich (TK, links) und Niels Köstring (AUBI-plus, rechts) überreichen den Gesundheitspreis
Jürgen Heidenreich (TK, links) und Niels Köstring (AUBI-plus, rechts) überreichen den Gesundheitspreis © Ahrens+Steinbach Projekte

Zwei Unternehmen glänzten an diesem Abend besonders: Creditreform Herford & Minden mit Sitz in Löhne und TenneT TSO aus Lehrte. Beide Unternehmen wurden in ihrer jeweiligen Größenklasse als bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018 ausgezeichnet und gewannen zusätzlich den Gesundheitspreis ‚Ausbildung‘. Das Unternehmen für Wirtschaftsauskünfte und Inkassodienstleistungen gewann in der Klasse bis 100, der Übertragungsnetzbetreiber und Energieversorger in der Kategorie über 1.000 Mitarbeiter. Weitere Preise gingen an Spier Fahrzeugwerk aus Steinheim und an E.ON SE mit Sitz in Essen. Der Spezialanbieter für Aufbauten und Transportlösungen überzeugte in der Größenklasse 101 bis 500, das Energieunternehmen in der Kategorie 501 bis 1.000 Mitarbeiter. 

Insgesamt 34 Unternehmen waren für die Bestenehrung nominiert. Sie alle hatten sich im vergangenen Jahr erfolgreich dem Zertifizierungsverfahren von AUBI-plus gestellt und das Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung erlangt. „Die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN ist schon ein Erfolg für sich“, sagte AUBI-plus-Firmeninhaber Heiko Köstring in seiner Ansprache. „Heute Abend gehen wir noch einen Schritt weiter und ehren die Besten der Besten.“

Neben der Bestenehrung nahmen die zertifizierten Unternehmen auch an dem Wettbewerb um den Gesundheitspreis ‚Ausbildung‘ teil. „Mit diesem Sonderpreis möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Arbeitgeber möglichst frühzeitig und ganzheitlich die Gesundheit ihres Nachwuchses sichern und fördern sollten“, erklärte Jürgen Heidenreich von der TK in seiner Laudatio. Das betriebliche Gesundheitsmanagement sollte sich nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden konzentrieren, sondern auch auf das geistige und soziale Wohlbefinden.

Diesen Gedanken der Ganzheitlichkeit berücksichtigt auch das Zertifizierungsverfahren von AUBI-plus. So werden nicht nur Gesundheitsangebote und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes betrachtet, sondern ebenso das Miteinander und die Kommunikation am Arbeitsplatz. Wie wichtig diese sind, spiegelt sich bei den beiden Gewinner-Unternehmen wider: Bei Creditreform loben die Azubis neben dem Gesundheitsprogramm an sich auch die individuelle Förderung, die sowohl auf einer fachlichen als auch auf einer persönlichen Ebene stattfinde. Und ein Azubi von TenneT sagt über seine Ausbildung: „Die Azubis werden hier sehr geschätzt […] Für Fragen sind die netten Ausbilder und Ausbildungsbeauftragen jederzeit offen. In dem Betrieb herrscht ein sehr angenehmes Klima zwischen den Kollegen.“

Integration, Wertschätzung, Unterstützung und Betreuung seien Werte, die auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung einzahlten und die dazu beitrügen, dass junge Menschen motiviert an ihre Ausbildung herangingen. „Jedes Unternehmen, das heute Abend hier auf der Bühne steht, kann stolz auf sich sein. Mit dem Siegel BEST PLACE TO LEARN zeigen Sie, welchen hohen Stellenwert die berufliche Ausbildung in Ihrem Unternehmen hat“, lobte AUBI-plus-Geschäftsführer Dieter Sicking. „Mit ihrer Ausbildungsarbeit schaffen Sie Zukunftschancen - für sich als Unternehmen und für junge Menschen“.

Download Pressemitteilung
Top Ausbildungsbetriebe 2018 stehen fest | Creditreform aus Löhne überzeugt in zwei Wettbewerben | Preisverleihung auf dem Deutschen Ausbildungsforum in Berlin

Download Bilder

Motiv 1 (Querformat): Die zweifachen Gewinner TenneT TSO und Creditreform Herford & Minden. V.l.n.r.: Jürgen Heidenreich (TK), Mathias Köhne, Claudia Schäfer (beide TenneT), Ingolf Dorff, Sabrina Schlömp (beide Creditreform) und Niels Köstring (AUBI-plus). Bild: Ahrens + Steinbach Projekte

Motiv 2 (Hochformat): Heiko Köstring (AUBI-plus) gratuliert Sabrina Schlömp (Creditreform) zur erfolgreichen Auszeichnung. Bild: Ahrens + Steinbach Projekte

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.