Regionaler Ausbildungsdialog Kassel: Das nehmen wir mit

Mitte Oktober trafen sich Ausbildungsverantwortliche von Unternehmen aus dem Raum Kassel zum Ausbildungsdialog. Im Vergleich zum ersten Dialog konnten merkliche Themenverschiebungen im Bereich der betrieblichen Ausbildung beobachtet werden. Andrea Milberg und Florian Horstmeier von AUBI-plus moderierten die Veranstaltung.

Fachwerk-Ambiente im Schulungsraum der HEWI Heinrich Wilke GmbH
Fachwerk-Ambiente im Schulungsraum der HEWI Heinrich Wilke GmbH © Andrea Milberg, AUBI-plus

Netzwerktreffen für Ausbildungsverantwortliche aus dem Raum Kassel schafft Raum für Austausch und Dialog zu aktuellen Ausbildungsthemen

„Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen wir uns sehr, wieder einen Ausbildungsdialog zu veranstalten und mit Ihnen in einen aktiven Austausch rund um die betriebliche Ausbildung zu kommen“, begrüßte Florian Horstmeier von AUBI-plus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im gemütlich hergerichteten Schulungsraum der HEWI Heinrich Wilke GmbH.

Michele Klimek, Personalreferentin Recruiting + Ausbildung, und Matthias Buchholz, Technische Ausbildungsleitung, setzten den ersten Impuls und gaben einen Einblick in die Ausbildungspraxis bei HEWI. Danach ging es in einen engagierten Austausch. 

Im Vergleich zum vorherigen Ausbildungsdialog gab es merkliche Themenverschiebungen im Bereich der betrieblichen Ausbildung. So haben die letzten Jahre dazu geführt, dass der Fokus generell mehr auf die qualitative Weiterentwicklung der dualen Ausbildung gelegt wird. Die Themenvielfalt hat entsprechend zugenommen und ergab u. a. folgende Schwerpunkte: 

  1. Lernbedingungen für Auszubildende im Betrieb
  2. Recruiting + Ausbildungsmarketing: Wo sind neue Azubis zu finden?
  3. Kompetenzen des Ausbildungspersonals 

Der Teilnehmerkreis trug erste Ideen und Best Practices zusammen; als nächstes folgen Teams-Termine, um die Themen weiter zu bearbeiten. Der nächste Ausbildungsdialog Kassel in Präsenz findet voraussichtlich 2023 in den Räumen des Dachser SE Logistikzentrums statt.


Regionale Ausbildungsdialoge

Der Erfahrungsaustausch mit Ausbildungsverantwortlichen aus anderen Unternehmen liefert Ausbilderinnen und Ausbildern wichtige Impulse und Lösungsansätze für ihre Ausbildungsarbeit - gerade vor dem Hintergrund der herausfordernden Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Dennoch kommt der Austausch im Arbeitsalltag häufig zu kurz. Die regionalen Ausbildungsdialoge von AUBI-plus schaffen Raum für Austausch und Dialog und geben Ausbildenden die Chance, sich zu vernetzen und gegenseitig von Lösungen zu profitieren. Sie haben Interesse an einem Ausbildungsdialog in Ihrer Region? Ihre Ansprechperson freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.