Perspektiven entdecken: Neustart nach dem Studienabbruch

Hüllhorst, 10. Oktober 2018 – Nach jeder Tür, die sich schließt, öffnet sich eine neue. Im Falle eines Studienabbruchs sind es sogar mehr als eine. Neben einem Praktikum oder einem Gap Year besonders beliebt ist eine betriebliche Ausbildung, die sowohl für Unternehmen als auch für Studienabbrecher interessante Vorteile bietet. Für Studenten, die sich umorientieren wollen, gibt es jetzt ein neues Online-Informationsangebot inklusive Selbsttest.

Durch Überforderung, fehlende Motivation oder dem Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit kann ein Studienabbruch entstehen.
Durch Überforderung, fehlende Motivation oder dem Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit kann ein Studienabbruch entstehen. © Element5 Digital | Unsplash

Fast jeder dritte Student bricht sein Studium ab – so die Ergebnisse einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) aus 2017. Neben Leistungsproblemen und mangelnder Studienmotivation ist der Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit eines der häufig genannten Motive für einen Studienabbruch. Daher überrascht es nicht, dass viele Studienabbrecher eine Ausbildung beginnen. 

Für Unternehmen sind Studienabbrecher interessante Kandidaten, um ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen: Die fachlichen Vorkenntnisse, die Studienabbrecher bei artverwandten Berufen mitbringen, sind dabei nur eine Seite der Medaille, die erworbenen Soft-Skills während der Studienzeit die andere. Studienabbrecher sind älter und gelten als reifer, bringen sie doch eine gewisse Lebenserfahrung mit. Im Studium haben sie gelernt, eigenständig zu sein und sich selbst zu organisieren. Sie suchen bewusst den Praxisbezug und gehen dementsprechend motiviert an die Ausbildung heran. 

Studienabbrecher haben bei der Aufnahme einer Ausbildung den Vorteil, dass sie diese verkürzen können. „Azubis mit Abitur oder Fachhochschulreife können ihre Ausbildung in der Regel um 12 Monate verkürzen“, erklärt Derya Gülsüm, Beraterin für Bewerber beim Ausbildungsportal AUBI-plus. Gehören Ausbildungsberuf und Studium zum gleichen Berufsfeld, wie etwa eine kaufmännische Ausbildung und BWL, taucht dank der Vorkenntnisse kein Gefühl der totalen Erneuerung auf, was den Ex-Studenten wiederum ein schnelles Einleben in die Berufswelt ermöglicht. 

Vor diesem Hintergrund muss ein Studienabbruch also nicht als negativ angesehen werden, sondern vielmehr als Chance für etwas Neues. Für Studenten, die mit dem Gedanken spielen, ihr Studium abzubrechen, bietet AUBI-plus jetzt eine Entscheidungshilfe in Form eines Selbsttests, der unter www.aubi-plus.de/studium/studienabbruch/neuorientierung/ abrufbar ist. Daneben informiert die Seite über weitere Alternativen wie Praktikum, Freiwilligendienst, Au-Pair und Work and travel und bietet Studenten, die sich neu orientieren möchten, hilfreiche Tipps und Tricks.

 

Alternativen zum Studienabbruch: Es muss nicht gleich das Ende vom Studentenleben sein

Eigentlich wollte man immer studieren, doch manchmal es ist einfach nicht das richtige Studienfach oder der richtige Studienort. Wer sich in seiner Studentenstadt einfach nicht einleben kann oder sich auf dem Campus unwohl fühlt, der sollte über einen Ortswechsel nachdenken und umziehen. Damit in Zusammenhang steht auch die Wahl einer neuen Hochschule: An Fachhochschulen sind die Studiengänge in der Regel praxisorientierter ausgerichtet, an Universitäten theoretischer. Einen guten Überblick über weitere Hochschultypen gibt die Seite www.aubi-plus.de/studium/was-ist-was/#hochschultypen.

Wer sich in seiner Studenten-Haut grundsätzlich wohl fühlt, sich aber einfach nicht mit seinem gewählten Studienfach identifizieren kann – sei es, weil man andere Erwartungen hatte oder weil sich die eigenen Interessen verändert haben – der sollte einen Studienfachwechsel in Betracht ziehen. Tipp: Um sich ein richtiges Bild von dem neuen Studiengang zu machen, sollten interessierte Studenten an Lehrveranstaltungen teilnehmen.


Download Pressemitteilung

Perspektiven entdecken: Neustart nach dem Studienabbruch | Für Ausbildungsbetriebe sind Studienabbrecher interessante Azubis | Studienabbrecher profitieren von Verkürzungsmöglichkeit

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.