New Normal in der Ausbildung?- Grundlagen digitaler Bewerbungsprozesse

Bei der Digitalisierung hängen Unternehmen mit ihrem Know-how noch oft hinterher. Bedeutet: Hier besteht ein dringender Nachholbedarf, um im Kampf um die besten Köpfe wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Erkenntnis ist nicht neu, war aber im Jahr 2020 aktueller denn je. Der digitale Bewerbungsprozess ist keine Corona-Erfindung - viele digitale Kommunikationsformen haben sich längst bewährt, allerdings werden deren Potenziale bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.

Schöpfen Sie die Potenziale vorhandener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten besser aus.
Schöpfen Sie die Potenziale vorhandener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten besser aus. © Pixabay Public Domain

Digitalisierung soll Abläufe vereinfachen

Das Ziel der Digitalisierung ist die Vereinfachung der Abläufe für alle Beteiligten: Für den Recruiter und für den Bewerber. Es geht darum, Hürden für die Bewerbung zu verringern und Kontaktaufnahmen, Umsetzungen und Entscheidungsprozesse einfach und schnell zu gestalten.

Idealerweise ist nicht nur ein Teil des Ganzen digital ausgerichtet, sondern der gesamte Prozess. Um einen vollständigen digitalen Bewerbungsprozess abbilden zu können, bedarf es bestimmter technischer Voraussetzungen und persönlicher Kompetenzen. Das entsprechende Equipment, also Hard- und Software, sowie in der Bedienung geschulte Personaler müssen vorhanden sein. Denn um die digitalen Tools optimal zu bedienen und zu nutzen, bedarf es ausgebildeten Personals.

Zur erfolgreichen Umstellung von analog auf digital braucht es ein gutes Veränderungsmanagement

Damit die Umstellung von analogen zu digitalen Lösungen im Unternehmen ein Erfolg wird, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Änderung etablierter Strukturen grundsätzlich eine Herausforderung darstellt und selten reibungslos über die Bühne geht. Hilfreich ist, alle Schritte genau zu planen, zu prüfen und zu evaluieren, bevor sie in die Umsetzung gehen und die Mitarbeiter von Beginn an in diesen Prozess einzubinden. Denn die Personen, die online rekrutieren, müssen nicht nur die Technik beherrschen und die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren kennen, sondern idealerweise auch zu 100 Prozent davon überzeugt sein.

Bei der Entscheidung für Softwarelösungen ist ein strategisches Vorgehen ratsam; ausbildende Unternehmen sollten unterschiedliche Anwendungen testen, um die für sie optimale Softwarelösung zu finden. Es empfiehlt sich zudem, nicht nur ein Tool zu nutzen, sondern mindestens zwei. Bei technischen oder anwendungsbedingten Problemen kann somit immer auf eine Alternative zurückgegriffen werden.

Digitale Skills sind keine Selbstverständlichkeit

Aber nicht nur Personaler müssen sich fachgerechte digitale Skills aneignen; ohne, dass sich zugleich der Bewerberpool auf die neuen Bewerbungsformen einlässt, funktioniert es nicht. Das Know-how der Bewerber können Unternehmen nur bedingt beeinflussen. Es ist jedoch ein Irrglaube, dass Jugendliche, nur weil sie jung sind und als digital affin gelten, automatisch kein Problem mit der Anwendung der Software haben. Im Gegenteil: Telefonkonferenzen via Skype oder MS‑Teams gehören nicht zum digitalen Alltag der jungen Menschen und sind eher unbekanntes Terrain. Sind die Unternehmensvertreter selbst überfordert und verunsichert, strahlen sie dieses auch aus. Und das wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren Bewerbungsverlauf und auf die Entscheidung des Bewerbers für oder gegen den Ausbildungsbetrieb haben. Um den Bewerbern Unsicherheiten und Berührungsängste zu nehmen, sollten sich die Azubi‑Recruiter optimal mit den Programmen auskennen, damit sie bei Problemen Hilfestellung geben und Alternativlösungen aufzeigen können. Das zeugt von Souveränität und Kompetenz und vermittelt den Jugendlichen das Gefühl von Sicherheit und in „guten Händen“ zu sein.

Ein professioneller Umgang mit Problemen schafft Sicherheit und trägt zu einer positiven Candidate Experience bei

Letztlich wird dadurch nicht nur der digitale Bewerbungsprozess als positiv wahrgenommen, sondern zudem das Unternehmen. Und weil bei einem technik-basierten Verfahren nun mal die Technik immer wieder einen Streich spielen kann, hilft es ungemein, wenn man nachsichtig mit sich selbst ist und die Situation mit Humor nimmt. Dafür gibt es auch Sympathiepunkte beim Bewerber…




Lesen Sie auch unsere weiteren Beiträge zu dem Thema „New Normal in der Ausbildung?“





Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.