Mit der Einstiegsqualifizierung zur Ausbildung

Du hast dein Schulzeugnis bald in den Händen, aber konntest einfach keinen passenden Ausbildungsplatz finden? Und nun stellt sich dir die Frage: „Was mache ich jetzt?“ Wir zeigen dir, wie du mit der Einstiegsqualifizierung den Weg in die Ausbildung findest und nebenbei auch noch Erfahrungen in deinem Wunschberuf sammeln kannst.

Durch die Einstiegsqualifizierung können junge Menschen den Weg in die Ausbildung finden
Durch die Einstiegsqualifizierung können junge Menschen den Weg in die Ausbildung finden © Ahrens+Steinbach Projekte

Was ist eine Einstiegsqualifizierung?

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) bzw. das Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, mit der junge Menschen, die keine Lehrstelle bekommen haben, den Weg in die Ausbildung finden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Jugendlichen schlicht und einfach keinen Platz gefunden haben, oder ob sie sozial benachteiligt sind, oder eine Lernschwäche haben, oder aus anderen Gründen noch nicht für eine Ausbildung geeignet sind.

Vorstellen kannst du dir die EQ wie ein Langzeitpraktikum. Für einen bestimmten Zeitraum, meistens zwischen vier bis zwölf Monate, bist du im Betrieb, wirst dort an die Aufgaben herangeführt, und darfst einige davon auch schon selbstständig übernehmen. Anders als bei einem Praktikum ist hier ein Vertrag zwischen dir und dem Unternehmen Pflicht. Darin wird festgehalten, welche Bereiche du kennenlernst, wo deine Aufgaben liegen und auf welchen Beruf dich das Einstiegsqualifizierungsjahr vorbereiten soll. Zusätzlich werden hier wie bei einem normalen Ausbildungsvertrag auch deine Vergütung, die Kündigungsfristen, dein Urlaub sowie die Dauer der EQ definiert.


Wie läuft eine EQ ab?

Während der Maßnahme arbeitest du Vollzeit oder aber, wenn du beispielsweise für die Pflege eines Angehörigen oder die Erziehung eines Kindes verantwortlich bist, in Teilzeit im EQ-Betrieb. Falls du noch schulpflichtig bist und z.B. zur Berufsschule gehen musst, kannst du diese auch während der EQ besuchen. Die theoretischen Inhalte aus der Berufsschule machen es dir zusätzlich einfacher, deine Einstiegsqualifizierung auf die anschließende Ausbildung anzurechnen und erhöhen deine Chance, vom EQ-Betrieb für eine Ausbildung übernommen zu werden. Wichtig ist nur, dass du mindestens 70 Prozent der Zeit im Betrieb verbringst.


Was sind die Vorteile der EQ?

Sowohl für dich als auch für den Betrieb hat die EQ viele Vorteile. Du hast die Möglichkeit, den angestrebten Beruf näher und auch praktisch kennenzulernen und bereitest dich während des Zeitraums bereits intensiv auf die zukünftige Ausbildung vor. Häufig ist es zudem so, dass dich die EQ-Betriebe im Anschluss an das Jahr für eine Ausbildung übernehmen. Wenn du außerdem gute Leistungen erbracht und auch die Berufsschule besucht hast, gibt es die Möglichkeit, die geleistete Zeit auf die Ausbildungszeit anzurechnen und somit deine Ausbildung zu verkürzen. Dein Portemonnaie profitiert zusätzlich davon, denn die EQ wird, anders als freiwillige Praktika, vergütet.

Während du praktische Erfahrungen sammeln kannst, ist es dem EQ-Betrieb möglich, dich über einen längeren Zeitraum näher kennenzulernen und zu sehen, wie du arbeitest und ob du für eine anschließende Ausbildung im Betrieb geeignet bist.

Auch wenn dir dein EQ-Betrieb nach Abschluss der Maßnahme keinen Ausbildungsplatz anbietet, gibt es keinen Grund für dich, den Kopf in den Sand zu stecken: Du bekommst in jedem Fall ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der EQ. Dieses Zertifikat kannst du dann deinen Bewerbungsunterlagen beilegen, wenn du dich bei einem anderen Betrieb um einen Ausbildungsplatz bewirbst.

Beginn

01.08.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Kantine
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Attraktive Vergütung
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Individuelle Förderung

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.