Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-innen mit neuer Fachrichtung

Pressemeldung des BIBB vom 16.5.2023: Die Berufsausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um eine dritte Fachrichtung erweitert. Neben Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gibt es künftig die Spezialisierung auf die Caravan- und Reisemobiltechnik. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Angesichts fortschreitender Elektromobilität wurde zudem eine fachrichtungsübergreifende Zusatzqualifikation für den Umgang mit Hochvoltkomponenten entwickelt.

Caravan
Caravan © pch.vector bei freepik.com

Gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die Berufsausbildung zum/zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in entsprechend modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

In der neu geschaffenen Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik stehen die Konstruktion und Herstellung von Fahrzeugen und die Instandhaltung von Fahrgestellen, Karosserien und Aufbauten im Mittelpunkt. Neben der Zusatzqualifikation "Arbeiten unter Spannung an Hochvoltkomponenten" wurden zudem Inhalte von Sachkundenachweisen wie klebetechnischen Anforderungen sowie die Instandhaltung von Klimatechnik und Rückhaltesystemen (Gurtstraffern und Airbags) neu in die Ausbildungsinhalte aufgenommen.

Fachrichtungsübergreifend führen alle Auszubildenden basierend auf der Diagnose von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und deren Systemen Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten aus. Zudem fertigen sie Karosserie- und Fahrzeugbauteile an und rüsten Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. Auch das Schützen und Pflegen von Oberflächen ist Bestandteil des Berufs. In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik erwerben die Fachkräfte zusätzliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Instandhaltung von vor allem verunfallter PKW. Die Spezialisierung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik legt den Fokus auf Planung, Entwicklung und Konstruktion von insbesondere LKW.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-innen arbeiten im Handwerk und in der Industrie beispielsweise bei Fahrzeugherstellern, in der Konstruktion von Sonderfahrzeugen, in Instandhaltungs- und Instandsetzungsbetrieben sowie bei Caravan- und Reisemobilherstellern.

Bundesweit wurden zuletzt insgesamt gut 4.000 Fachkräfte ausgebildet, für die gute Übernahmechancen bestehen. Im Anschluss an die Ausbildung besteht unter anderem die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/-in - Bachelor Professional im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk oder zum/zur Kraftfahrzeugtechnikermeister/-in - Bachelor Professional im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk zu absolvieren.

Die modernisierte Ausbildungsordnung und der darauf abgestimmte, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung entwickelte Rahmenlehrplan lösen die bestehende Regelung aus dem Jahr 2014 ab.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bibb.de/neue-berufe sowie in der Video-Serie "Wie neue Berufe entstehen".

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.