Jobs for Future: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Villingen-Schwenningen, 10.03.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der Jobs for Future stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert zu aktuellen Trends.

Beim gesamten Übergang von der Schule in den Beruf werden Ausbildungsinteressierte von AUBI-plus unterstützt.
Beim gesamten Übergang von der Schule in den Beruf werden Ausbildungsinteressierte von AUBI-plus unterstützt. © AUBI-plus GmbH

Berufsorientierung und Berufswahl: Neue Tools

Die Jobs for Future findet vom 13. bis 15. März 2025 auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen statt. Wer noch nicht weiß, was er oder sie nach der Schule machen möchte, sollte unbedingt am Stand von AUBI-plus vorbeischauen (Standnummer: D.068). Das Unternehmen unterstützt bei Berufsorientierung und Berufswahl, bietet freie Ausbildungs- und duale Studienplätze, gibt Bewerbungstipps u. v. m.

Mit innovativen Tools unterstützt das Beratungs-Team Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Traumberuf zu entdecken und einen passenden Ausbildungsplatz für sich zu finden: Suchmaschine, Berufs-Check, Stärken-Check und Matching können direkt am Stand ausprobiert werden, um die Suche nach einer Ausbildung passgenau einzugrenzen. 

Große Auswahl an freien Ausbildungsplätzen: Für jeden etwas dabei

Die Chancen auf einen freien Ausbildungsplatz stehen sehr gut: Rund 1.500 freie Plätze aus der Region sind derzeit auf www.aubi-plus.de ausgeschrieben. Zu den namhaften Ausbildungsbetrieben, die mit AUBI-plus zusammenarbeiten, zählen u. a. Rieker Schuh aus Tuttlingen, Wieland-Werke, Mömax und Volksbank – Die Gestalterbank aus Villingen-Schwenningen, die AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie die Kur- und Bäder GmbH aus Bad Dürrheim.

In allen Berufsgruppen ist etwas dabei: Angefangen bei Handwerk, Industrie, Technik und Informatik über Handel, Büro, Sozialversicherung und Bank bis hin zu Gastronomie, Tourismus, Gesundheit und Marketing. Zu diesen und weiteren Einstiegsmöglichkeiten informiert das Team von AUBI-plus am Stand D.068 sowie online unter: www.aubi-plus.link/villingen-schwenningen 

Bewerbungstrend: Kein Anschreiben mehr

Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben wollen, profitieren derzeit von einem neuen Trend: Immer mehr Ausbildungsbetriebe verzichten auf das Anschreiben. Simon Blanke-Bohne von AUBI-plus kennt die Hintergründe: „Die junge Generation nutzt für die Ausbildungsplatzsuche in erster Linie das Handy und möchte sich dementsprechend auch mobil bewerben. Erstmal nach Hause fahren, sich an den Computer setzen und ein Anschreiben formulieren, ist viel zu umständlich und passt nicht zum Mediennutzungsverhalten." Bei AUBI-plus stehen Interessierten gleich zwei mobile Bewerbungswege zur Verfügung: Die WhatsApp-Bewerbung und die Blitzbewerbung. In beiden Fällen erfolgt die Bewerbung zu 100 Prozent über das Handy; ein Anschreiben ist nicht erforderlich.

Alles für die betriebliche Ausbildung

Ausbildungsbetriebe erhalten bei AUBI-plus mannigfaltige Unterstützung rund um die Ausbildungsarbeit: Der Ausbildungsoptimierer besetzt ihre Ausbildungsstellen, zertifiziert ihre Ausbildungsqualität mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN und qualifiziert Ausbildende.

Zur Jobs for Future bietet AUBI-plus jetzt eine besondere Aktion: Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler können kostenfrei auf www.aubi-plus.de ausgeschrieben werden. „Mit der Aktion möchten wir die Berufsorientierung stärken und ein frühzeitiges Kennenlernen zwischen Ausbildungsbetrieben und Schülerinnen und Schülern ermöglichen“, erklärt Blanke-Bohne. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.