Im Interview: Arbeiten in der Bank

“Da musst du aber auch viel Mathe können, oder?” und „Bänker ziehen ihre Kunden nur über den Tisch, bist du sicher, dass du dort eine Ausbildung machen möchtest?“ waren Vorurteile und Fragen, die Anna oft gehört hat, bevor sie in ihre Ausbildung bei der Bank gestartet ist. Nach ihrem Abschluss verrät sie uns: Bankkauffrau zu sein ist irgendwie dann doch viel mehr als Zahlen, Mathe und Geldgeschäfte.

Als Bankkauffrau führt man neben Beratungsgesprächen auch viele Telefonate mit Kunden
Als Bankkauffrau führt man neben Beratungsgesprächen auch viele Telefonate mit Kunden © Pixabay Public Domain

AUBI-plus: Warum hast du dich für eine Bewerbung bei der Bank entschieden?
Ich habe mich schon während der Schulzeit sehr für die Börse interessiert und probiert, mir ein paar Sachen selber beizubringen. Das hat ehrlich gesagt nicht wirklich gut geklappt. Durch die Bewerbung bei der Bank habe ich gehofft, während der Ausbildung auch etwas über Anleihen, Aktien und die Börse zu lernen. Außerdem wollte ich unbedingt in einem Beruf arbeiten, wo ich viel mit Menschen zu tun habe.

AUBI-plus: Dein erster Tag in der Ausbildung zur Bankkauffrau war…?
Wie ein Sprung ins kalte Wasser. Man ist sofort mitten im Geschehen, bucht für die Kunden Geld um, hilft ihnen beim Geldautomaten und probiert, Fragen zu beantworten, mit denen man sich am Anfang noch gar nicht so genau auskennt. Relativ schnell sollte ich auch schon die ersten Beratungsgespräche für eine Kontoeröffnung selber führen. Natürlich war immer einer meiner Kollegen mit im Raum, der mir bei Fragen weiterhelfen und mir direkt nach dem Gespräch Feedback geben konnte.

AUBI-plus: Was hat die Ausbildung im Bankenbereich dann schließlich ausgemacht?
Ich finde, die Ausbildung bei einer Bank macht die Kommunikation mit Menschen aus. Ich glaube, es gibt nur wenig berufliche Bereiche, in denen man so viel über Menschen lernt und so nah am Leben der Leute dran ist. Dadurch, dass man als Bänker selber dem Bankgeheimnis unterliegt und es um wichtige Themen rund ums Geld geht, sind Beratungsgespräche eher selten oberflächlich. Man redet über die Traumhäuser der Menschen, über ihre beruflichen Ziele und über ihre finanziellen Probleme oder Wünsche. Das hat die Arbeit für mich immer sehr spannend und abwechslungsreich gemacht.

AUBI-plus: Wie geht man mit der Verantwortung um, täglich so viel Geld in der Hand zu haben? Und wie viel Mathe muss man für die Ausbildung können? 
Richtig hohe Mathematik ist in der Ausbildung gar kein Thema. Natürlich sollte man ein Verständnis für Zahlen mitbringen und die Prozentrechnung beherrschen, aber darüber hinaus kommt es eher auf Kommunikationsstärke an. Verantwortung trägt man natürlich schon – schließlich hat man täglich viel Geld in der Hand. Angst muss man aber meiner Meinung nach deswegen nicht haben. Die Computersysteme helfen einem, Fehler zu vermeiden, und in vielen Bereichen gilt auch das Vier-Augen-Prinzip, sodass mehrere Mitarbeiter über einen Antrag drüber schauen. Und besonders in der Ausbildung wird man nie alleine gelassen, sondern hat immer Ansprechpartner und Ausbilder, die einem das richtige Vorgehen erklären, beispielsweise bei einer Anlageberatung oder Kreditvergabe.

AUBI-plus: Vor welchen Herausforderungen steht man während der Ausbildung?

Ich kann mich noch gut an den Moment erinnern, wo ich das erste Mal einen Kunden anrufen sollte und ein zehnminütiges Blickduell mit meinem Telefon geführt habe, bevor ich mich getraut habe, die Nummer auch zu wählen. Ich war eigentlich immer eher ein ruhigerer Mensch, dem es am Anfang sehr schwer gefallen ist, offen auf Kunden zuzugehen. Auch ist es sehr ungewohnt, in Vertriebstrainings Simulationsgespräche vor allen anderen Seminarteilnehmern führen zu müssen und eine Herausforderung, soviel Feedback zu seiner eignen „Art“, mit Kunden umzugehen, konstruktiv und nicht persönlich zu nehmen. Man muss halt immer wieder seine Komfortzone verlassen, um kommunikativ besser zu werden. Später in der Ausbildung ist man dann auch häufiger an nicht so freudigen Gesprächen beteiligt: Manchmal muss man als Bankkauffrau einen Kredit ablehnen oder einen Erbfall betreuen und mit Trauer umgehen können. Das ist schon nicht immer einfach, bringt einen aber in der persönlichen Entwicklung unglaublich weiter.

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2026

  • PSD Bank Rhein-Ruhr eG
  • Dortmund, Deutschland
  • Top-Ausbilder

Beginn

01.08.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Garantierte Übernahme
  • PSD Bank Rhein-Ruhr eG
  • Düsseldorf, Deutschland
  • Vereinigte Volksbank eG
  • Brakel, Deutschland
  • Top-Ausbilder

Beginn

01.08.2026

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.