Gehirngerechtes Lehren und Lernen in der Berufsausbildung

Hüllhorst/Berlin, 31. Oktober 2018 – Unter dem Motto „Ausbildung muss (sich) bewegen“ zeigt das 4. Deutsche Ausbildungsforum am 20. und 21. Februar 2019, an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, um ihre Ausbildung besser und attraktiver zu machen. Bereits am Vortag des Forums findet die neue Konferenz NEXTLEARN zum digitalen Lernen in der Berufsausbildung statt.

Die Anforderungen in Ausbildung und Beruf unterliegen einem ständigem Wandel
Die Anforderungen in Ausbildung und Beruf unterliegen einem ständigem Wandel © Ahrens+Steinbach Projekte

Vom 19. bis 21. Februar 2019 kommen Ausbildungsverantwortliche aus ganz Deutschland zu Vorträgen, Wissenstransfer und Networking zusammen. Die Forumsteilnehmer der Ausbildertage 2019 erwartet ein vielfältiges Programm mit Keynotes, Fachforen, Expertengesprächen, einem Schülerinterview sowie der Verleihung von Ausbildungs-Awards im Rahmen der Abendveranstaltung.


Azubis graue Zellen: So funktioniert gehirngerechtes Lernen

Im Eröffnungsbeitrag befasst sich der bekannte Hirnforscher und Bestsellerautor Gerhard Roth mit den psychologischen und neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Roth gibt Anregungen und praktische Tipps, wie man das Lernen in der Berufsausbildung erfolgreicher gestalten kann.

Fortgesetzt wird der erste Veranstaltungstag mit der Arbeit in acht verschiedenen Fachforen, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen und ihr Wissen vertiefen. Die Themen reichen von der Führung der Generation Z über die Förderung der Selbstständigkeit von Auszubildenden bis zur Bindung talentierter Nachwuchskräfte.


Interview mit Schülern: Azubi-Recruiting-Maßnahmen im Check

Der zweite Forumstag steht ganz im Zeichen der Gewinnung von Auszubildenden. Spannung verspricht unter anderem ein Interview mit jungen Menschen zu der Frage, von welchen werblichen Maßnahmen des Ausbildungsmarketings sie sich besonders angesprochen fühlen und von welchen nicht.


Vorkonferenz NEXTLEARN: Digitale Lernmaterialien für die Berufsausbildung

Auf der neuen Konferenz NEXTLEARN, die am 19. Februar 2019 stattfindet, dreht sich alles um digitale Lernmöglichkeiten. Wie findet man geeignete Lernmaterialien für die Ausbildung? Gibt es zum gesuchten Thema bereits passende Lösungen am Markt? Oder lohnt es sich, die Lerninhalte selbst zu erstellen? Welche Chancen bieten offene Bildungsmaterialien? Und wie darf ich diese nutzen?

 „Mit der NEXTLEARN wollen wir Impulse geben und Ausbildungsbetrieben Hilfestellung bieten, das digitale Lernen in der Ausbildung einzuführen und zu fördern“, sagt Dieter Sicking, Geschäftsführer von AUBI-plus, zum neuen Veranstaltungsangebot. Da der erste Schritt in die digital gestützte Berufsausbildung häufig mit der Suche nach passenden Lerninhalten beginne, so Sicking weiter, möchte die Veranstaltung hier zum Auftakt einen Schwerpunkt setzen.

Die NEXTLEARN ist eine Kooperationsveranstaltung von AUBI-plus und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Weitere Informationen zum Deutschen Ausbildungsforum und zur Konferenz NEXTLEARN stehen unter www.deutsches-ausbildungsforum.de und www.NEXTLEARN.de zur Verfügung.


Download Pressemitteilung: Gehirngerechtes Lehren und Lernen in der Berufsausbildung | Hirnforscher Roth eröffnet 4. Deutsches Ausbildungsforum in Berlin

Download Bild: Die Anforderungen in Ausbildung und Beruf unterliegen ständigem Wechsel

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.