Freie Lehrstellen im Land Bremen jetzt auf Nordstarter

Hüllhorst / Bremerhaven, 14.06.2018 – Es ist ein jährlich wiederkehrendes Phänomen: Ausbildungsbetriebe finden keine Lehrlinge, ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler keinen Ausbildungsplatz. Die neue Ausbildungsplattform Nordstarter bringt jetzt beide Gruppen zusammen. Ins Leben gerufen wurde der lokale Online-Marktplatz von AUBI-plus und der Nordsee-Zeitung.

Junior-Entwickler Tobias Drees zeigt stolz die neue Ausbildungsplattform Nordstarter
Junior-Entwickler Tobias Drees zeigt stolz die neue Ausbildungsplattform Nordstarter © AUBI-plus GmbH

In ihrer Statistik für Mai 2018 für das Land Bremen meldet die Bundesagentur für Arbeit 2.001 unbesetzte Ausbildungsplätze auf der einen und 2.055 unversorgte Bewerber auf der anderen Seite. Rein rechnerisch stehen für 100 Bewerber also 97 freie Plätze zur Verfügung. Damit diese Rechnung besser aufgeht, haben die Ausbildungs-Experten von AUBI-plus und die Nordsee-Zeitung eine neue, lokale Ausbildungsplattform speziell für den Norden geschaffen.

Bereits mehr als 800 freie Ausbildungsplätze in Bremen, Bremerhaven und Umgebung sind derzeit bei Nordstarter abrufbar, darunter auch viele bei namhaften Betrieben wie der Seier Gruppe. Die gute Nachricht für alle Schülerinnen und Schüler, die bislang noch keine Lehrstelle haben: Der Großteil der ausschreibenden Unternehmen sucht sogar noch zum Ausbildungsbeginn 2018 nach neuen Azubis.

Neben den Stellenangeboten finden interessierte Jugendliche auf Nordstarter außerdem ein umfangreiches Berufslexikon, Interviews und Erfahrungsberichte von anderen Azubis sowie einen Blog mit Beiträgen rund um Berufsorientierung, Ausbildung und Bewerbung. 

Mitentwickelt wurde die Ausbildungsplattform von Nachwuchs-Programmierer Tobias Drees, der bei AUBI-plus den Beruf des Fachinformatikers Anwendungsentwicklung erlernt und sich derzeit im zweiten Ausbildungsjahr befindet. „Das war schon etwas ganz Besonderes für mich, als mir dieses Projekt übertragen worden ist“, sagt er. 

Tatsächlich werden die Auszubildenden bei AUBI-plus so früh wie möglich an realen Geschäftsprozessen beteiligt. „Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, unseren Azubis frühzeitig anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgaben anzuvertrauen: Sie sind motiviert bei der Sache und lernen an realen Aufgabenstellungen einfach am besten“, so Ausbildungskoordinatorin Melanie Sielemann über das Ausbildungskonzept bei AUBI-plus. Damit dies gelingt, wird jeder Azubi während seiner dreijährigen Ausbildung von einem Mentor als fachlicher Coach begleitet. 

Derzeit hat AUBI-plus vier Auszubildende, die in den Berufen Kaufmann für Büromanagement und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung ausgebildet werden.

Download Pressemitteilung

Freie Lehrstellen im Land Bremen jetzt auf Nordstarter: AUBI-plus und Nordsee-Zeitung schaffen Ausbildungs-Plattform für Nordlichter

Download Bild
Junior-Entwickler Tobias Drees zeigt stolz die neue Ausbildungsplattform Nordstarter (Bild: AUBI-plus GmbH)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.