Den Übergang Schule-Beruf erfolgreich mitgestalten

Hüllhorst, 10. November 2020 – Und nach der Schule? Wenn es um die berufliche Zukunft geht, sind die eigenen Eltern wichtige Ansprechpartner und Berater für ihre fast erwachsenen Kinder. Ein Webinar am 26. November gibt Müttern und Vätern jetzt Tipps und Handlungsempfehlungen, wie sie bei der Berufsfindung unterstützen können und bietet Raum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Veranstalter ist die AUBI-plus GmbH; die Teilnahme ist kostenfrei.

Beim Übergang Schule-Beruf sind Eltern wichtige Ansprechpartner
Beim Übergang Schule-Beruf sind Eltern wichtige Ansprechpartner © Some Tale | Unsplash

Kostenfreies Webinar für Mütter und Väter gibt Tipps und Handlungsempfehlungen, wie sie ihre Kinder bei der Berufsfindung unterstützen können

Regelmäßig heben Jugendstudien die Bedeutung von Gesprächen mit den Eltern als viel genutzte und hilfreiche Informationsquelle bei der Berufsfindung hervor. So geben in der letzten McDonald’s Ausbildungsstudie 89 Prozent der befragten Jugendlichen an, dass sie mit ihren Eltern gesprochen haben, um sich über berufliche Möglichkeiten zu informieren; für 56 Prozent waren diese Gespräche besonders hilfreich. 

„In dieser bedeutsamen Rolle möchten wir Mütter und Väter unterstützen, ihnen Tipps und Handlungsempfehlungen für die Berufsfindung geben sowie Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, die eine betriebliche Ausbildung heute eröffnet“, sagt Katharina Güler von AUBI-plus. Welche Qualifikationen sind hier in der Region gefragt? Welche Medien und Informationen können zur Berufsorientierung genutzt werden? Und wie geht man das Gespräch mit Tochter oder Sohn am besten an? „Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir uns austauschen. Besonders freut mich, dass wir Carola Buschmann als Interviewpartnerin gewinnen konnten. Sie ist Ausbilderin und Mutter und kennt daher die Herausforderungen sowohl im betrieblichen als auch im privaten Umfeld sehr gut“, so Güler. 

Das Eltern-Webinar findet am 26. November 2020 in der Zeit von 18:00 bis 19:30 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Selbstverständlich sind die Jugendlichen selbst sowie Interessierte ebenfalls herzlich willkommen!

Download Pressemitteilung

Den Übergang Schule-Beruf erfolgreich mitgestalten | Kostenfreies Webinar für Mütter und Väter gibt Tipps und Handlungsempfehlungen, wie sie ihre Kinder bei der Berufsfindung unterstützen können

Download Bild

Beim Übergang Schule-Beruf sind Eltern wichtige Ansprechpartner (Bild: Some Tale | Unsplash)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.