Bodenleger: Gib’s zu - Du stehst drauf!

Als Bodenleger gibst du dem Raum seinen Charakter. Du wirst überrascht sein, wie abwechslungsreich und kreativ dieser handwerkliche Beruf tatsächlich ist. Dein Aufgabengebiet als Bodenleger Die Aufgaben eines Bodenlegers sind vielfältiger, als du glaubst. Du begleitest dein Projekt von der Planung am Schreibtisch bis hin zur finalen Veredlung des verlegten Bodens. So hast du einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Kreatives Vorstellungsvermögen, Stil- und Materialberatung sowie die praktische Arbeit bilden die Grundlage deines Jobs.

Bodenhandwerk
Bodenhandwerk © Das ist Bodenhandwerk

Besonders wichtig ist auch der Kontakt mit Menschen, denn auf der Baustelle wird Teamarbeit groß geschrieben. Auch die Höflichkeit gegenüber Kunden macht einen wichtigen Teil deiner Arbeit aus. Hier haben wir für dich eine Übersicht der wichtigsten Arbeitsschritte zusammengefasst:

  • Abstimmung der Arbeitsleistung und des Ablaufes mit dem Kunden auf der Baustelle
  • Fahrzeug beladen
  • Untergrund vorbereiten
  • Zuschneiden und verlegen
  • Instandsetzen und pflegen
  • Sockelleisten anbringen
  • Baustelle reinigen

Bodenleger: Ausbildung und Karrierechancen

Die Ausbildung zum Bodenleger findet dual statt. In deinen 3 Lehrjahren arbeitest du von Anfang an praktisch auf den Baustellen deines Ausbildungsbetriebs und besuchst zusätzlich dazu zweimal in der Woche oder alle paar Wochen als Block die Berufsschule, wo du theoretisches Wissen erlernst, das dir deinen Beruf erleichtert. Wenn du Abitur hast, sehr gut in der Berufsschule zurecht kommst und besonders gute Noten erzielst, oder bereits eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen hast, gibt es sogar die Möglichkeit, die Berufsschule zu verkürzen. Diese Entscheidung wird von deiner Schule in Absprache mit deinem Ausbildungsbetrieb getroffen.

Karriere kannst du als Bodenleger in einer ganzen Reihe von Unternehmen machen. An erster Stelle stehen da natürlich die privaten handwerklichen Betriebe und Familienunternehmen, die sich auf Bodengestaltung und Innenausbauarbeiten spezialisiert haben. Aber auch in Fachgeschäften wie Raumausstattern oder bei Messebaubetrieben findest du Arbeit. Ebenfalls stehen dir die Tore als Anwendungstechniker in der Industrie offen.

Was verdient ein Bodenleger?

Bodenleger verdienen gut. Du kannst Dich nach einer abgeschlossenen Ausbildung auf ein Bruttogehalt von zwischen 2.000€ und 3.000€ im Monat einstellen. Während der Ausbildung bekommst du ebenfalls bereits ein monatliches Gehalt, das mit jedem Lehrjahr steigt. Schon im ersten Lehrjahr erhältst du, je nach Bundesland und Ausbildungsbetrieb, ca. 510€ - 536€. Im dritten und letzten Jahr sind es zwischen 610€ und 642€.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.