Besser Azubis gewinnen: Tipps für eine positive Candidate Journey

Azubigewinnung beginnt mit einer positiven Candidate Journey – also dem Weg, den potenzielle Ausbildungsbewerber in Ihrem Unternehmen erleben: von der ersten Berührung bis zur Integration ins Team und darüber hinaus. Je positiver dieser Weg gestaltet ist, desto höher sind Einstellungsquote, Bindung und Zufriedenheit.

Für die junge Zielgruppe ist das Smartphone ein wichtiges Gerät innerhalb der Candidate Journey
Für die junge Zielgruppe ist das Smartphone ein wichtiges Gerät innerhalb der Candidate Journey © Freepik

Was ist die Candidate Journey?

Die Candidate Journey beschreibt den Weg eines potenziellen Ausbildungsbewerbers durch den Recruiting- und Bewerbungsprozess - vom ersten Kontakt bis zum Start der Ausbildung inklusive der ersten Zeit im Ausbildungsbetrieb. Indem Sie Kandidatinnen und Kandidaten dort abholen, wo sie stehen, und ihnen eine positive Erfahrung bieten, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildung und langfristige Bindung.  

Wichtige Phasen und Kontaktpunkte innerhalb der Candidate Journey

1.      Awareness / Bewusstsein: Die Kandidatin / der Kandidat wird auf Ihr Unternehmen aufmerksam und erfährt, dass es bei Ihnen freie Ausbildungsplätze gibt. Wichtige Kontaktpunkte sind u. a. Social-Media-Kanäle wie TikTok oder Instagram: Die junge Zielgruppe verbringt täglich mehrere Stunden auf diesen Plattformen. Positiv: Schnelle, interaktive Formate (z. B. Reels, Stories, Carousels) sprechen die User direkt an und sorgen für Aufmerksamkeit - auch wenn sie (noch) nicht aktiv nach einem Ausbildungsplatz suchen.

2.      Interest / Erkundung: Die Kandidatin / der Kandidat recherchiert Ihren Ausbildungsbetrieb, informiert sich zu Unternehmenswerten, -kultur und Benefits und liest Stellenanzeigen. Wichtige Kontaktpunkte sind u. a. die Karriere-Homepage und andere Online-Auftritte, aber auch Messen und Aktionstage. Positiv: Eine ehrliche, authentische und konsistente Kommunikation.

3.      Consideration / Abwägung: Die Kandidatin / der Kandidat vergleicht verschiedene Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsberufe und Stellenangebote. Sie bzw. er schaut sich detailliertere Infos zu Ausbildungsinhalten, Ausbildungsdauer, Anforderungen und Karriereperspektiven an. Wichtige Kontaktpunkte sind u. a. Stellenanzeigen, Berufsbeschreibungen und Erfahrungsberichte von anderen Azubis. Positiv: Verständliche Inhalte, die schnell auffindbar sind.

4.      Application / Bewerbung: Die Kandidatin / der Kandidat bereitet die erforderlichen Bewerbungsunterlagen vor und reicht diese ein. Wichtigster Kontaktpunkt ist zum einen das Bewerbungs-Tool, zum anderen die Bewerberkommunikation. Positiv: Einfache, intuitive Bewerbungen, z. B. per WhatsApp oder Blitzbewerbung, klare Anforderungen, welche Unterlagen benötigt werden, und zeitnahe Rückmeldungen zum Stand der Bewerbung.

5.      Selection / Auswahlprozess: Die Kandidatin / der Kandidat durchläuft Ihr Auswahlverfahren, z. B. Test, Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Probearbeiten. Positiv: Transparenz, sodass die Bewerberinnen und Bewerber jederzeit wissen, wo sie stehen und was der nächste Schritt ist.

6.      Decision / Entscheidung: Die Kandidatin / der Kandidat entscheidet sich für Ihr Ausbildungsangebot und Sie schließen einen Ausbildungsvertrag ab. Positiv: Vertragsunterzeichnung in einer kleinen Willkommensrunde, ggf. mit anschließender Betriebsbesichtigung.

7.      Preboarding / Vorbereitung: Zwischen Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn bleiben Sie mit der Kandidatin / dem Kandidaten in Kontakt und wecken die Vorfreude auf die Ausbildung. Positiv: Willkommenspaket mit ersten Informationen, Einladungen zu Betriebsveranstaltungen, Zugang zu digitalen Lernmaterialien, Orientierung zur ersten Woche.

8.      Onboarding / Integration: Die bzw. der neue Auszubildende startet in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Positiv: Eine besonders gestaltete Anfangsphase, z. B. mit Team-Event, Einführungsprogramm, Buddy-System mit Paten oder Mentoren. Der Azubi hat das Gefühl, willkommen und gut aufgehoben zu sein.

9.      Retention / Bindung: Die bzw. der neue Auszubildende erhält während seiner Ausbildung fortlaufende Unterstützung. Positiv: Regelmäßiges, konstruktives Feedback; regelmäßige Gespräche zu Lernfortschritten, Stärken und Förderbedarf; klare Entwicklungsperspektiven.  

Leseempfehlung: Weitere Tipps zu Preboarding, Onboarding und Bindung lesen Sie in dem Themenspecial "So geht Azubi-Bindung!", welches Ihnen im KwowledgeHub kostenfrei zur Verfüfung steht.

Fazit

Für Ihre neuen Azubis ist eine positive Candidate Journey ein Gefühl: Willkommen zu sein, wertgeschätzt zu werden und gut aufgehoben zu sein. Es ist das gute Gefühl, mit Ausbildungsberuf und Betrieb die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Eine klare, ehrliche und authentische Kommunikation schafft Vertrauen. Wenn Sie als Ausbilder und Azubi-Recruiter die Candidate Journey verstehen und den Prozess positiv gestalten, können Sie Ihre Einstellungsquote erhöhen, Absprünge kurz vor Ausbildungsbeginn verhindern und Ausbildungsabbrüche reduzieren. Und: Eine positive Candidate Journey spricht sich herum. Persönliche Empfehlungen genießen Glaubwürdigkeit und Vertrauen und wirken oft besser als jede Werbung!

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.