Berufsorientierung mal anders an der Gesamtschule Hüllhorst

Hüllhorst, 7. September 2018 – In Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Hüllhorst und der österreichischen Berufsorientierungsplattform whatchado richtet AUBI-plus am 14. September 2018 eine Veranstaltung zur Berufsorientierung aus. Über 250 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 werden in der Ilex-Halle erwartet.

„Berufsorientierung mal anders“ ist der Titel und zugleich das Motto der Veranstaltung, die am 14. September 2018 in Hüllhorst stattfindet. „Für viele Schülerinnen und Schüler ist Berufsorientierung ein leidiges Thema“, sagt Ina Wellmann, Verantwortliche für das Schulkooperationsmanagement bei AUBI-plus. „Mit der Veranstaltung wollen wir die jungen Leute motivieren und ihnen Mut machen, ihren Weg zu gehen“, so die Initiatorin. 

Die Veranstaltung startet mit einem interaktiven Vortrag von Stefan Patak, Mitbegründer der österreichischen Berufsorientierungsplattform whatchado, die seit 2016 mit AUBI-plus kooperiert. „Meine Botschaft an die Jugendlichen ist ganz klar: Lasst euch von keinem sagen, was ihr könnt oder was ihr nicht könnt. Macht einfach das, wovon ihr selbst überzeugt seid!“ so der Referent. Die Schülerinnen und Schüler erwartet kein klassischer Frontalvortrag, sondern ein interaktiver Austausch mit Quizfragen und einer offenen Fragerunde. 

Anschließend geht es für die Teilnehmer in verschiedene Workshops, die teils von AUBI-plus selbst, teils von Ausbildungsbetrieben aus der Region gestaltet werden. „Unsere Kunden waren von dem Veranstaltungskonzept sofort begeistert“, so Wellmann. „Mit dabei sind der Kreis Herford, Hettich, Brüder Schlau, Volksbank Schnathorst, Wago und Westfalen-Weser-Energie sowie unser Partner Talentcube. Teilweise handelt es sich bei den Referenten um junge Nachwuchskräfte, die selber eine Ausbildung oder ein duales Studium im Unternehmen absolviert haben und nun auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern ihre Erfahrungen teilen.“ Die Themen der Workshops reichen von der Berufsorientierung über die Bewerbung per Smartphone bis hin zum Vorstellungsgespräch und dem Dualen Studium als eine Möglichkeit des Karriereeinstiegs.

Die Veranstaltung beginnt um 9:45 Uhr in der Ilex-Halle in Hüllhorst. Vertreter von Presse und Medien sind herzlich eingeladen, der Veranstaltung beizuwohnen und die Stimmung vor Ort einzufangen. Anfahrt zur Ilex-Halle: Osterstraße 7, 32609 Hüllhorst


Download Pressemitteilung
Berufsorientierung mal anders an der Gesamtschule Hüllhorst: Mit motivierender Show und passgenauem Workshop-Angebot zum Traumberuf

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.