Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte neu gefasst

Pressemeldung des Berufsbildungsinstituts - BIBB vom 29.9.2022. Ob Steuererklärung, Betriebsprüfung oder Buchführung - ohne die Unterstützung durch digitale beziehungsweise elektronische Verfahren geht in Steuerberatungs­kanzleien und in der Finanzverwaltung mittlerweile nichts mehr. Zudem hat die Beratungsintensität von Mandan­tinnen und Mandanten bei steuer- und betriebs­wirtschaftlichen Fragen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Und um die Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten modern und attraktiv zu gestalten, wurden darüber hinaus auch die neuen Standardberufsbildpositionen in die Ausbildung aufgenommen.

Steuerfachangestellte
Steuerfachangestellte © pch.vector / freepik.com

Durch die Modernisierung findet insbesondere das Thema "Nachhal­tigkeit" künftig eine besondere Berücksichtigung.

Dies waren Gründe dafür, dass das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte modernisiert hat. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

Die an der Neuordnung beteiligten Organisationen und Einrichtungen waren sich darin einig, das bestehende und bewährte System von Zwischen- und Abschluss­prüfung beizubehalten und keine gestreckte Abschlussprüfung einzuführen. Neu in die Abschlussprüfung aufgenommen wurde, neben zwei weiterhin bestehenden schriftlichen Prüfungs­bereichen, eine Gesprächssimulation zur Mitgestaltung der Beratung von Mandantinnen und Mandanten. Dies trägt der neuen Schwerpunkt­setzung Rechnung. Dabei agiert die zu prüfende Person auf der Grundlage unterschiedlicher berufsspezi­fischer Tätigkeiten in einem Rollenspiel in ihrer künftigen beruflichen Funktion.

Auf berufsschulischer Seite wurde die bisherige Fächer- und Rechtsgebieteorien­tierung aufgegeben. Insgesamt zwölf handlungsorientiert gestaltete Lernfelder strukturieren nunmehr den neuen schulischen Rahmenlehrplan, der als Empfehlung für den jeweils landesrechtlich geregelten Berufsschulunterricht gilt.

Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten gehört mit zu den am stärksten nachgefragten Ausbildungen. Im Jahr 2021 wurden mehr als 6.600 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von mehr als 5 %.

Nach der kaufmännischen Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung beziehungsweise Karriereplanung - zum Beispiel zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin, zum Fachwirt/zur Fachwirtin Wirtschaftsprüfung oder zum Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung.

Die neue Ausbildungsordnung für den betrieblichen Teil sowie der neue Rahmenlehrplan für den schulischen Teil lösen die bestehenden Ausbildungs­regelungen aus dem Jahr 1996 ab. Das BIBB plant darüber hinaus, zur neuen Ausbildungsordnung eine Umsetzungshilfe aus der Reihe "Ausbildung gestalten" herauszugeben.

Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/neue-berufe

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.