Ausbildung macht Zukunft – 474 neue Auszubildende sind gestartet!

474 Auszubildende und duale Studierende starten bei ABB Deutschland und rund 250 Verbundunternehmen ins Ausbildungsjahr 2023/2024 in den Bereichen Technik, IT und Wirtschaft.

Ausbildung macht Zukunft – 474 neue Auszubildende sind gestartet!
Ausbildung macht Zukunft – 474 neue Auszubildende sind gestartet! © ABB Ausbildungszentrum gGmbH
  • Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Markus Ochsner, Vorstandsvorsitzender der ABB AG, würdigen gemeinsam den hohen Stellenwert der Ausbildung bei ihrem Besuch zum Ausbildungsstart im ABB-Ausbildungszentrum in Berlin
  • Seit 1. August 2023 firmiert die Gesellschaft als ABB Ausbildungszentrum gGmbH unter der Leitung von Marion Wikenhauser und Gerd Woweries

In den letzten Wochen war deutschlandweit an unseren Standorten mit Ausbildung einiges geboten – insgesamt haben 474 neue Auszubildende und dual Studierende ihren Berufseinstieg mit und bei ABB gestartet.


Ausbildungsstart in ganz Deutschland

Im Ausbildungszentrum Berlin beginnen 226 junge Menschen ihre Ausbildung und in Heidelberg sind es 193. Alle weiteren Neueinsteiger absolvieren ihre Ausbildung an einem unserer ABB-Standorte mit Ausbildung vor Ort in Deutschland. Derzeit bildet ABB über alle Ausbildungsjahrgänge hinweg mehr als 1200 Jugendliche und junge Erwachsene aus, davon im Rahmen der Verbundausbildung knapp 800 für etwa 250 Partnerunternehmen.

„Zukunftsgerichtete Ausbildungsberufe und Duale Hochschulstudiengänge sind im Kampf gegen den Fachkräftemangel ein wichtiger Pfeiler“, so Markus Ochsner, Vorstandsvorsitzender der ABB AG. „Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte, um die konkrete Umsetzung der nachhaltigen Transformation der Industrie vor Ort zu gewährleisten. Wir brauchen Menschen, die diese Technologien entwickeln, umsetzen und installieren.“ Damit leiste das Unternehmen weit über seine Standorte hinaus auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.

Es gibt eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten und ABB sowie ihre Verbundpartner suchen jedes Jahr in den Bereichen Technik, IT und Wirtschaft junge Menschen für eine Ausbildung.

ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Die Lösungen des Unternehmens verbinden technische Expertise mit Software, um die Art und Weise, wie etwas hergestellt, bewegt, angetrieben und betrieben wird, zu verbessern. Auf der Grundlage von mehr als 130 Jahren Exzellenz sind die rund 105 000 Mitarbeitenden von ABB bestrebt, Innovationen voranzutreiben, um die Transformation der Industrie zu beschleunigen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.